Auswahl | Anzeigen | Verwalten |
LAN-Konfiguration | Benutzer, Hauptbenutzer, Administrator | Administrator |
NIC-Auswahl |
Zeigt die Konfigurationsoption an.
ANMERKUNG: Diese Funktion ist nicht auf yx2x-Systemen und später verfügbar. Die Optionen für NIC-Auswahl könnten je nach Systemtyp unterschiedlich sein.
ANMERKUNG: Diese Option steht nur dann zur Verfügung,
wenn eine DRAC-Karte im System installiert ist. Diese Option ist nicht auf modularen xx0x Systemen verfügbar.
|
Primäres Netzwerk |
Wählen Sie den primären Netzwerkwert aus. Die maximal möglichen Werte für das primäre Netzwerk sind LOM1, LOM2, LOM3, LOM4 und Dediziert.
ANMERKUNG: Im Merkmal Primäres Netzwerk wird die Option Dediziert auf yx2x- und neueren Systemen nicht angezeigt, falls die entsprechende Lizenz nicht installiert ist.
|
Failover-Netzwerk | Wählen Sie den Wert für das Failover-Netzwerk. Die maximal möglichen Werte für Failover-Netzwerk sind Keine, LOM1, LOM2, LOM3, LOM4 und Alle LOMs. |
MAC-Adresse | Die MAC-Adresse des BMC wird angezeigt. |
IPMI-Über-LAN aktivieren | Aktiviert bei Auswahl die LAN-Schnittstelle für Remote-Zugriff; deaktiviert bei Abwahl die LAN-Schnittstelle für Remote-Zugriff. |
ANMERKUNG: Die Verwendung von DHCP zur Zuweisung der IP-Adresse der BMC LAN-Schnittstelle wird nicht auf allen Systemen unterstützt. | |
Beschränkung der Channel-Berechtigungsebene | Zeigt die maximale Berechtigungsebene an, die ein Benutzer auf einem bestimmten Kanal besitzen kann. Zum Beispiel, wenn die Kanalberechtigungsebene auf Benutzer eingestellt ist, sind für alle Sitzungen lediglich Benutzerebene-Berechtigungen gestattet. Befehle, die höhere Berechtigungsebenen erfordern, wie z. B. Strom ein/aus, können nicht ausgeführt werden, wenn die Beschränkung der Channel-Berechtigungsebeneauf Benutzer gesetzt ist. |
Neuer Verschlüsselungsschlüssel |
Geben Sie einen Verschlüsselungsschlüssel für den BMC ein. Der Schlüssel wird zur Verschlüsselung der IPMI-Sitzungen (Intelligent Platform Management Interface) verwendet.
ANMERKUNG: Der Verschlüsselungsschlüssel muss eine hexadezimale Zahl mit höchstens 20 Byte sein, zum Beispiel 01FA3BA6C812855DA0. Dieses Feld wird nur für Benutzer mit Administratorrechten angezeigt.
|
VLAN-ID aktivieren | Aktiviert bzw. deaktiviert die ID des virtuellen LAN. |
VLAN-ID | Geben Sie einen gültigen Wert für die virtuelle LAN ID ein (muss eine Zahl zwischen 1 und 4094 sein). ANMERKUNG: Falls Sie einen Wert außerhalb des bestimmten Bereichs eingeben, wird beim Anwenden der Änderungen eine Fehlermeldung angezeigt. |
Priorität | Geben Sie eine Zahl zwischen 0 und 7 ein, um die Priorität der virtuellen LAN-ID festzulegen. |
IP-Adressen-Quelle |
Ermöglicht Ihnen, die IPv4-Adressenquelle als Statisch oder DHCP zu konfigurieren.
ANMERKUNG : Wenn Sie DHCP auswählen, werden Sie die IPv4-Optionen nicht konfigurieren können.
|
IP-Adresse | Ermöglicht Ihnen, eine IPv4-Adresse einzugeben. |
Subnetzmaske | Ermöglicht Ihnen, die Subnetzmaske einzugeben. Dies ist eine in IP verwendete 32-Bit-Adressenmaske, um die Bits einer IP-Adresse anzugeben, die für die Subnetzadresse verwendet werden. |
Gateway-Adresse | Ermöglicht Ihnen, die Gateway-Adresse einzugeben. Hierbei handelt es sich um die Standardadresse eines Netzwerks oder einer Website. Sie enthält einen Einzeldomänennamen sowie einen Zugangspunkt zur Site. |
IP-Adressen-Quelle |
Ermöglicht Ihnen, die IPv6-Adressenquelle als Statisch oder Automatisch zu konfigurieren.
ANMERKUNG : Wenn Sie Automatisch auswählen,sind die Optionen IP-Adresse, Präfixlänge und Standard-Gateway grau unterlegt.
|
IP-Adresse | Ermöglicht Ihnen, eine IPv6-Adresse einzugeben. |
Präfix-Länge | Ermöglicht Ihnen, die Präfixlänge der IPv6-Adresse einzugeben. Die Präfixlänge gibt die Bit-Anzahl an, die übereinstimmen muss, wenn eine IP-Adresse eines Pakets mit der IP-Adresse der Regel verglichen wird. |
Standard-Gateway | Ermöglicht Ihnen, das Standard-Gateway der IPv6-Adresse einzugeben. Hierbei handelt es sich um einen Knoten (einen Router) auf einem Netzwerk, das als Zugriffspunkt auf ein anderes Netzwerk dient. |
DNS-Adressquelle |
Ermöglicht Ihnen, die IPv4-DNS-Adressenquelle als Statisch oder Automatisch zu konfigurieren.
ANMERKUNG : Wenn Sie Automatisch auswählen, sind die Optionen bevorzugter DNS-Server und alternativer DNS-Server grau unterlegt.
|
Bevorzugter DNS-Server | Ermöglicht Ihnen, die Adresse des bevorzugten Domänennamenservers (DNS) einzugeben. DNS ist ein Internetdienst, der Domänen in IP-Adressen übersetzt. |
Alternativer DNS-Server | Erlaubt Ihnen, die Adresse des alternativen Domänennamenservers (DNS) einzugeben. DNS ist ein Internetdienst, der Domänen in IP-Adressen übersetzt. |
Anwenden | Speichert einen Datensatz mit jenen Werten, die Sie für die jeweiligen Felder eingegeben bzw. ausgewählt haben. |
![]() |
Druckt eine Kopie des offenen Fensters auf dem Standarddrucker aus. |
![]() |
Speichert eine Textdatei, die den Inhalt dieses Fensters enthält (die Werte jedes Datenfeldes sind durch ein benutzerdefiniertes Begrenzungszeichen getrennt), am angegebenen Speicherort. |
![]() |
Sendet den Inhalt dieses Fensters per E-Mail an den festgelegten Empfänger. Im Server Administrator-Benutzerhandbuch finden SieAnleitungen zur Konfiguration des SMTP-Servers (Einfaches Mail-Übertragungsprotokoll). |
![]() |
Aktualisiert den Bildschirm mit den neuesten Informationen. |
![]() |
Zeigt die Online-Hilfe für diese Seite an. |