Controller
In diesem Abschnitt werden die Controller beschrieben, die von Storage Management unterstützt werden, sowie die verschiedenen Controller-Funktionen.
Was ist ein Controller?
Die meisten Betriebssysteme lesen und schreiben Daten nicht direkt von den/zu den Festplatten, sondern senden stattdessen Lese- und Schreibanleitungen an einen Controller. Der Controller ist die Hardware in dem System, die direkt mit den Festplatten kommuniziert, um Daten zu lesen und zu schreiben. Ein Controller besitzt Konnektoren (Kanäle oder Schnittstellen), die mit einer oder mehreren Festplatte(n) oder mit einem Gehäuse, das physische Festplatten enthält, verbunden sind. RAID-Controller können sich über die Grenzen von Festplatten erstrecken, sodass ein erweiterter Speicherplatz erstellt werden kann (oder eine virtuelle Festplatte), die die Kapazität von mehr als einer Festplatte verwenden.
Controller führen auch andere Tasks durch, wie z. B. das Starten von Neuerstellungen, Initialisieren von Festplatten, usw. Um diese Tasks durchzuführen, erfordert der Controller spezielle Software wie Firmware und Treiber. Um ordnungsgemäß zu funktionieren, muss das erforderliche Minimum der Firmware- und Treiberversionen auf dem Controller installiert sein.
Storage Management unterstützt verschiedene Typen von Controllern. Wenn Ihr System einen unterstützten Controller enthält, wird der Controller angezeigt, wenn das Speicherobjekt in der Strukturansicht erweitert wird. Sie können den Controller auswählen, um Register zur Ausführung von Controller-Tasks und Ansicht von Controller-Eigenschaften anzuzeigen.
Unterschiedliche Controller besitzen verschiedene Eigenschaften zum Lesen und Schreiben von Daten und Ausführen von Tasks. Wenn Sie diese Merkmale verstehen, können Sie Ihre Speichermedien am effizientesten verwalten. In den folgenden Abschnitten werden die unterstützten Controller und deren Merkmale beschrieben.
RAID-Controller-Technologie: SCSI, SATA ATA und SAS
Storage Management unterstützt RAID-Controller, die SCSI-, SATA-, ATA- und SAS-Technologie verwenden. In diesem Abschnitt wird erklärt, welche Technologie von den unterstützten RAID-Controllern verwendet wird. Weitere Informationen zu diesen Controllern erhalten Sie unter Unterstützte Funktionen und in der Dokumentation zur Controller-Hardware.
SAS RAID-Controller
Die folgenden RAID-Controller verwenden SAS-Technologie.
•![]() |
PERC 5/E |
•![]() |
PERC 5/i Integriert |
•![]() |
PERC 5/-Adapter |
•![]() |
SAS 5/iR Integriert |
•![]() |
SAS 5/iR-Adapter |
•![]() |
PERC 6/E |
•![]() |
PERC 6/I-Controller-Familie |
•![]() |
SAS 6/iR-Controller-Familie |
•![]() |
PERC S100-, S110- und S300-Controller |
•![]() |
PERC H200-, H700- und H800-Controller |
•![]() |
Die Controller der Familie PERC H310-Adapter, PERC H310 Mini Monolithic, PERC H310 Mini Blades, PERC H710-Adapter, PERC H710 Mini Blades, PERC H710 Mini Monolithic, PERC H710P-Adapter, PERC H710P Mini Blades, PERC H710P Mini Monolithic und PERC H810-Adapter |
RAID-Controller-Merkmale
Unterschiedliche Controller besitzen verschiedene Merkmale. Wenn Sie mehr als einen Controller an Ihrem System angeschlossen haben, stellen Sie eventuell fest, dass die angezeigten Tasks im Unterregister Informationen/Konfiguration für jeden Controller verschieden sind.
Controller besitzen eventuell auch unterschiedliche Lese-, Schreib- und Cache-Regeln, bzw. gehen mit Hotspares verschieden um. Sie sollten diese Unterschiede kennen wenn Sie virtuelle Festplatten erstellen und Hotspares zuweisen.
Im Folgenden werden einige RAID-Controller-Funktionen besprochen und Links zu einer detaillierteren Erklärung gegeben. Für Informationen darüber, welche Controller welche Funkionen unterstützen, siehe Unterstützte Funktionen
•![]() |
Hotspares - Auf RAID-Controllern ist ein Hotspare ein Backup für eine fehlerhafte Festplatte. Siehe Schützen Sie Ihre virtuelle Festplatte mit einem Hotspare. |
•![]() |
Daten neu erstellen. Daten einer fehlerhaften physischen Festplatte können neu erstellt werden, wenn die Festplatte Mitglied einer redundanten virtuellen Festplatte ist. Siehe Redundante Informationen neu erstellen . |
•![]() |
Virtuelle Festplattenerweiterung - Die virtuelle Festplattenerweiterung ermöglicht Ihnen die Kapazität einer virtuellen Festplatte zu erweitern während sie online bleibt, indem Sie zusätzliche Festplatten zur virtuellen Festplatte hinzufügen. Dieses Merkmal ist auch als Online-Kapazitätserweiterung (OLCE) bekannt. Siehe Tasks der virtuellen Festplatte. |
•![]() |
RAID-Migration - Nachdem Sie eine virtuelle Festplatte erstellt haben, können Sie die RAID-Stufe ändern. Siehe Virtuelle Festplatten neu konfigurieren/migrieren./ |
•![]() |
Physische und virtuelle Festplatten zu einem anderen Controller verschieben - Diese Funktion ermöglicht Ihnen physische und virtuelle Festplatten von einem Controller zu einem anderen zu verschieben. Siehe Physische und virtuelle Festplatten von einem System auf ein anderes verschieben. |
•![]() |
Lese-, Schreib- und Cache-Regeln - Die Art und Weise, mit der ein Controller Daten liest und schreibt, kann variieren. Die Lese-, Schreib- und Cache-Regeln beeinflussen die Datenverschlüsselung und Systemleistung. Siehe RAID-Controller Lese-, Schreib-, Cache- und Festplatten-Cache-Regeln. |
•![]() |
Übereinstimmungsüberprüfung - Eine Übereinstimmungsüberprüfung bestimmt die Integrität der redundanten Daten einer virtuellen Festplatte. Wenn es erforderlich ist, erstellt diese Funktion die redundanten Informationen erneut. Siehe Integrität der redundanten virtuellen Festplatten erhalten. |
•![]() |
Patrol Read - Patrol Read identifiziert Festplattenfehler, um Festplattenfehler und Datenverlust oder -beschädigung zu vermeiden. Siehe Patrol Read Modus einstellen für weitere Informationen. |
•![]() |
Festplattenmigration oder Fremdkonfigurationen - Einige Controller ermöglichen Ihnen, physische Festplatten auf einen anderen Controller zu verschieben, die eine oder mehrere virtuelle Festplatten enthalten. Der empfangende Controller kann die Fremdkonfiguration (virtuelle Festplatten) erkennen und importieren. Für weitere Informationen, siehe Fremdkonfigurationsvorgänge. |
Controller-unterstützte RAID-Stufen
RAID-Controller unterstützen verschiedene RAID-Stufen. Um weitere Informationen dazu einzusehen, welche RAID-Stufen ein Controller unterstützt, siehe den Abschnitt unterstützte RAID-Stufen für den Controller in Unterstützte Funktionen.
Controller-unterstützte Stripe-Größen
Beim Erstellen einer virtuellen Festplatte ist es erforderlich, die Stripe-Größe für die virtuelle Festplatte anzugeben. Unterschiedliche Controller haben verschiedene Einschränkungen bezüglich der Stripe-Größen, die sie unterstützen können. Um Informationen zu den Stripe-Größen, die ein Controller unterstützt, zu erhalten, siehe den Abschnitt virtuelle Festplattenspezifikationen für den Controller unter Unterstützte Funktionen.
RAID-Controller Lese-, Schreib-, Cache- und Festplatten-Cache-Regeln
Wenn eine virtuelle Festplatte erstellt wird, bestimmen Sie die Lese-, Schreib- und Cache-Regeln für die virtuelle Festplatte. Im folgenden Unterabschnitt werden diese Regeln beschrieben.
Leseregel
Unterstützt mein Controller diese Funktion? Siehe Unterstützte Funktionen
Die Leseregeln bestimmen, ob der Controller beim Suchen von Daten sequenzielle Sektoren auf der virtuellen Festplatte lesen soll.
•![]() |
Vorauslesen - Beim Verwenden der Regel für das Vorauslesen, liest der Controller sequenzielle Sektoren der virtuellen Festplatte beim Finden von Daten. Die Regel für das Vorauslesen kann die Systemleistung verbessern, wenn die Daten auf sequenzielle Sektoren der virtuellen Festplatte geschrieben werden. |
•![]() |
Kein Vorauslesen - Das Auswählen der Regel Kein Vorauslesen gibt an, dass der Controller die Regel Vorauslesen nicht verwenden sollte. |
•![]() |
Adaptives Vorauslesen – Bei der Verwendung der Regel für adaptives Vorauslesen leitet der Controller das Vorauslesen nur dann ein, wenn die beiden neusten Leseaufforderungen auf sequenzielle Sektoren der Festplatte zugegriffen haben. Wenn nachfolgende Leseaufforderungen auf zufällige Sektoren der Festplatte zugreifen, wechselt der Controller wieder zur Regel Kein Vorauslesen. Der Controller prüft weiterhin, ob Leseaufforderungen auf sequenzielle Sektoren der Festplatte zugreifen, und startet, falls erforderlich, Vorauslesen. |
•![]() |
Lese-Cache aktiviert - Wenn der Lese-Cache aktiviert ist, liest der Controller die Cache-Informationen, um festzustellen, ob die angeforderten Daten im Cache verfügbar sind, bevor er die Daten von der Festplatte abruft. Durch das Lesen der Cache-Informationen wird eine höhere Leseleistung erzielt, da die Daten (falls im Cache verfügbar) schneller vom Cache als von der Festplatte abgerufen werden können. |
•![]() |
Lese-Cache deaktiviert - Wenn der Lese-Cache deaktiviert ist, ruft der Controller Daten direkt von der Festplatte und nicht aus dem Cache ab. |
Schreibregel
Unterstützt mein Controller diese Funktion? Siehe Unterstützte Funktionen
Die Schreibregeln bestimmen, ob der Controller ein Schreibanfrage-Beendungssignal sendet, sobald die Daten sich im Cache befinden oder nachdem sie auf die Festplatte geschrieben wurden.
•![]() |
Rückschreiben - Beim Verwenden von Rückschreiben in Cache sendet der Controller ein Schreibaufforderungs-Abschlusssignal, sobald die Daten sich im Controller-Cache befinden, aber noch nicht auf die Festplatte geschrieben wurden. Rückschreiben in Cache kann die Systemleistung verbessern, da nachfolgende Leseaufforderungen die Daten schneller aus dem Controller-Cache als vom Laufwerk abrufen können. Rückschreiben in Cache beinhaltet jedoch auch ein höheres Risiko bezüglich der Datensicherheit, da ein Systemausfall das Schreiben der Daten auf die Festplatte verhindern könnte, obwohl der Controller ein Schreibaufforderungs-Abschlusssignal gesendet hat. In dieser Situation können Daten verloren gehen. Andere Anwendungen können ebenfalls Probleme haben, wenn sie Maßnahmen Ausführen, die die Verfügbarkeit der Daten auf der Festlatte voraussetzen. |
![]() ![]() |
ANMERKUNG: Storage Management erlaubt Ihnen nicht die Auswahl der Rückschreibregel für Controller, die über keine Batterie verfügen. Die einzigen Ausnahmen sind PERC S100 and S300. Durch diese Einschränkung werden Controller ohne Batterien vor möglichem Datenverlust im Falle eines Stromausfalls geschützt. Auf einigen Controllern kann die Rückschreibregel im Controller-BIOS verfügbar sein, auch wenn es in Storage Management nicht verfügbar ist. |
•![]() |
Rückschreiben erzwingen - Beim Verwenden von Rückschreiben in Cache ist das Schreib-Cache aktiviert, unabhängig davon, ob der Controller über eine Batterie verfügt. Wenn der Controller keine Batterie hat und Rückschreiben in Cache erzwingen verwendet wird, kann bei einem Stromausfall ein Datenverlust auftreten. |
•![]() |
Rückschreiben aktiviert - Beim Verwenden von in Cache aktiviertem Rückschreiben deaktiviert die Controller-Firmware das Schreib-Cache, wenn es keine Anwesenheit einer geladenen Batterie über einen spezifischen Zeitraum ermittelt. Zum Beispiel wird auf manchen Controllern der Schreib-Cache deaktiviert, wenn die Firmware innerhalb 72 Stunden keine aufgeladene Batterie feststellt. |
•![]() |
Durchschreiben - Beim Verwenden von Durchschreiben in Cache sendet der Controller erst dann ein Schreibanforderungs-Abschlusssignal, nachdem die Daten auf die Festplatte geschrieben wurden. Durchschreiben in Cache gewährleistet eine höhere Datensicherheit als Rückschreiben in Cache, da das System Daten nur dann als verfügbar voraussetzt,wenn sie mit Sicherheit auf die Festplatte geschrieben wurden. |
![]() ![]() |
ANMERKUNG: Bei aktiviertem Cluster-Modus ist Durchschreiben die Standardschreibregel. |
•![]() |
Schreib-Cache aktiviert und geschützt – Wenn der Schreib-Cache aktiviert ist, schreibt der Controller zuerst Daten zum Schreib-Cache, bevor er Daten zur physischen Festplatte schreibt. Da das Schreiben von Daten in den Schreib-Cache weniger Zeit in Ansruch nimmt, als das Schreiben auf eine Festplatte, kann die Systemleistung durch einen aktivierten Schreib-Cache erhöht werden. Nachdem die Daten in den Schreib-Cache geschrieben wurden, kann das System damit fortfahren, andere Vorgänge zu bearbeiten. Der Controller schließt währenddessen den Schreibvorgang ab, indem die Daten vom Schreib-Cache auf die physische Festplatte geschrieben werden. Die Option Schreib-Cache aktiviert und geschützt ist nur verfügbar, wenn der Controller eine funktionierende Batterie besitzt. Durch eine funktionierende Batterie wird sichergestellt, dass Daten selbst bei einem Stromausfall vom Schreib-Cache auf die physische Festplatte geschrieben werden können. |
![]() ![]() |
ANMERKUNG:Storage Management lässt nicht zu, dass Sie die Regel Schreib-Cache aktiviert und geschützt für Controller auswählen, die keine Batterie enthalten. Durch diese Einschränkung werden Controller ohne Batterien vor möglichem Daten im Falle eines Stromausfalls geschützt. Wenn Sie den Erweiterten Assistenten zur Erstellung von virtuellen Festplatten auf einem Controller verwenden, der nicht über eine Batterie verfügt, zeigt der Assistent entweder nur die OptionSchreib-Cache deaktiviert an, oder der Assistent zeigt für die Schreibregel überhaupt keine Option an. |
•![]() |
Schreib-Cache deaktiviert - Dies ist die einzige verfügbare Option, wenn der Controller nicht über eine funktionsfähige Batterie verfügt. |
Cache-Regeln
Unterstützt mein Controller diese Funktion? Siehe Unterstützte Funktionen.
Die Cache-Regeln Direkt-E/A und Cache-E/A gelten für Lesevorgänge auf bestimmten virtuellen Festplatten. Diese Einstellungen wirken sich nicht auf die Regel für das Vorauslesen aus. Die Cache-Regeln sind wie folgt:
•![]() |
Cache-E/A - Gibt an, dass alle Lesevorgänge im Cache-Speicher gepuffert sind. |
•![]() |
Direkt-E/A - Gibt an, dass die Lesevorgänge nicht im Cache-Speicher gepuffert sind. Bei der Verwendung von Direkt-E/A werden die Daten während einer Leseaufforderung gleichzeitig an den Controller-Cache und das Hostsystem übertragen. Wenn eine nachfolgende Leseaufforderung Daten aus dem gleichen Datenblock anfordert, können die Daten direkt aus dem Controller-Cache gelesen werden. Die Direkt-E/A-Einstellung setzt die Einstellungen für Cache-Regeln nicht außer Kraft. Direkt-E/A ist die Standardeinstellung. |
![]() ![]() |
ANMERKUNG: Cache-Regeln werden nicht auf Controllern unterstützt, die nicht über eine Batterie verfügen. |
Festplatten-Cache-Regeln
Unterstützt mein Controller diese Funktion? Siehe Unterstützte Funktionen.
Stellen Sie die Cache-Regeln für physische Festplatten aller Mitglieder einer virtuellen Festplatte ein, indem Sie Festplatten-Cache-Regeln aktivieren. Wenn diese Funktion aktiviert ist, schreibt die physische Festplatte Daten in den zugehörigen Cache, bevor auf die physische Festplatte geschrieben wird. Da es schneller ist, Daten in den Cache zu schreiben als auf eine Festplatte, kann das Aktivieren dieser Funktion die Systemleistung verbessern.
Dies sind die Cache-Regeln:
•![]() |
Aktiviert – Gibt an, dass die Festplatten-Cache-Regeln aktiviert sind. |
•![]() |
Deaktiviert – Gibt an, dass die Festplatten-Cache-Regeln deaktiviert sind. |
![]() ![]() |
ANMERKUNG: Bei virtuellen Festplatten basierend auf SATA-Laufwerken sind die Festplatten-Cache-Regelnstandardmäßig Aktiviert; bei virtuellen Festplatten basierend auf SAS-Laufwerken ist die Standardeinstellung Deaktiviert. |
![]() ![]() |
ANMERKUNG: Für Controller der Familie SAS 6i/R und PERC H200 ist das Einstellen der Festplatten-Cache-Regeln erst nach dem Erstellen der virtuellen Festplatte verfügbar. |
Hintergrundinitialisierung auf PERC-Controllern
Auf PERC-Controllern startet die Hintergrundinitialisierung einer redundanten, virtuellen Festplatte automatisch innerhalb 0 bis 5 Sekunden nachdem die virtuelle Festplatte erstellt wurde. Die Hintergrundinitialisierung einer redundanten virtuellen Festplatte bereitet die virtuelle Festplatte darauf vor, redundante Daten zu erhalten und die Schreibleistung zu verbessern. Nachdem z. B. die Hintergrundinitialisierung einer virtuellen RAID 5-Festplatte abgeschlossen ist, sind die Paritätsinformationen initialisiert. Nachdem die Hintergrundinitialisierung einer virtuellen RAID 1-Festplatte abgeschlossen ist, werden die physischen Festplatten gespiegelt.
Der Hintergrundinitialisierungsvorgang hilft dem Controller, die Probleme zu identifizieren und zu korrigieren, die zu einem späteren Zeitpunkt mit den redundanten Daten auftreten können. In dieser Hinsicht ähnelt der Hintergrundinitialisierungsvorgang einer Übereinstimmungsüberprüfung.
Die Hintergrundinitialisierung sollte ausgeführt werden, bis sie abgeschlossen ist Im Falle einer Unterbrechung startet die Hintergrundinitialisierung automatisch innerhalb von 0 bis 5 Minuten erneut. Einige andere Vorgänge, wie z. B. Lese- und Schreibvorgänge, sind möglich, während die Hintergrundinitialisierung ausgeführt wird. Andere Vorgänge, wie z. B. das Erstellen einer virtuellen Festplatte, können nicht zur gleichen Zeit wie eine Hintergrundintialisierung ausgeführt werden. Diese Vorgänge verursachen das Abbrechen der Hintergrundinitialisierung.
Nicht-RAID-Controller - Beschreibung
Die Nicht-RAID-SCSI- und SAS-Controller sind Nicht-RAID-Controller, die SCSI- und SAS-Geräte unterstützen. Da diese Controller nicht-RAID-Controller sind, unterstützen sie keine virtuellen Festplatten. Sie können diese Nicht-RAID-Controller und die damit verbundenen SCSI- und SAS-Geräte mit Storage Management verwalten.
![]() ![]() |
ANMERKUNG: Die unterstützten Funktionen können je nach Controller unterschiedlich sein. |
Nich-RAID-SCSI-Controller
Die LSI PCI-e U320 nicht-RAID-Controller verwenden die Technologie Schnittstelle für kleine Computer (SCSI). Die ITA für LSI PCI-e U320 SCSI Nicht-RAID-Controller wird in dieser Version unterstützt.
Nicht-RAID-SAS-Controller
Die folgenden Nicht-RAID-Controller verwenden SAS-Technologie.
•![]() |
SAS 5/i Integriert |
•![]() |
SAS 5/E |
•![]() |
Adapter SAS 6 Gbit/s |
Firmware-/Treiberversionen
Verwenden Sie dieses Fenster, um Informationen zu Controller-Firmware und -Treibern anzuzeigen. Für weitere Informationen zu Firmware und Treiber, siehe Vor dem Installieren von Storage Management.
Firmware-/Treibereigenschaften
Die Eigenschaften der Firmware und Treiber hängen eventuell vom Controller-Modell ab. Auf einigen Controllern kann Storage Management die Treiber- oder Firmware-Version eventuell nicht erhalten. In diesem Fall zeigt Storage Management Nicht zutreffend an. Firmware- und Treibereigenschaften umfassen:
Controller-Funktionszustand
Dieser Bildschirm zeigt den Controller-Status und die an den Controller angeschlossenen Komponenten an.
Controller-Schweregrad
Der Status wird mit dem Schweregrad angezeigt. Eine Komponente mit dem Status Warnung oder Kritisch/Fehler erfordert sofortige Beachtung, um nach Möglichkeit einen Datenverlust zu vermeiden. Der Status einer Komponente kann den kombinierten Status der Komponente und ihrer Objekte niederer Stufe anzeigen. Für weitere Informationen, siehe Bestimmen des Funktionszustands für Speicherkomponenten.
Es könnte hilfreich sein, das Warnungsprotokoll auf Ereignisse zu überprüfen, die darauf hinweisen, warum eine Komponente einen Warnungs- oder Kritisch-Status besitzt. Für zusätzliche Informationen zur Fehlerbehebung, siehe Fehlerbehebung.
Schweregrad |
Komponentenstatus |
---|---|
![]()
|
Normal/OK. Die Komponente funktioniert wie erwartet. |
![]()
|
Warnung/Nicht-kritisch Eine Sonde oder ein anderes Überwachungsgerät hat einen Messwert für die Komponente ermittelt, der über oder unter dem zulässigen Wert liegt. Die Komponente kann eventuell funktionieren, könnte aber ausfallen. Die Funktionsfähigkeit der Komponente ist eventuell beeinträchtigt. Ein Datenverlust ist möglich. |
![]()
|
Kritisch/Ausfall/Fehler. Die Komponente hat entweder bereits versagt, oder das Versagen steht unmittelbar bevor. Die Komponente erfordert sofortige Beachtung und muss eventuell ersetzt werden. Es kann ein Datenverlust eingetreten sein. |
Controller-Informationen
Um Informationen zum Controller zu erhalten, lesen Sie die folgenden Themen:
Controller-Komponenten
Um Informationen zu angeschlossenen Komponenten zu erhalten, lesen Se die folgenden Themen:
![]() ![]() |
ANMERKUNG: Wenn Sie das Gehäuse im Modus des redundanten Pfads angeschlossen haben, werden die Konnektoren als logischer Konnektor dargestellt. |
Controller-Eigenschaften und -Tasks
Dieses Fenster kann zur Anzeige von Informationen zum Controller und zur Ausführung von Controller-Tasks verwendet werden.
Controller-Eigenschaften
Die Controller-Eigenschaften hängen eventuell vom Controller-Modell ab. Controller-Eigenschaften können Folgendes umfassen:
Eigenschaft |
Definition |
||||
---|---|---|---|---|---|
Status |
Diese Symbole stellen den Schweregrad bzw. den Funktionszustand der Speichermedienkomponente dar. Weitere Informationen finden Sie unter Speicherkomponentenschweregrad. |
||||
![]()
![]()
![]()
|
Normal/OK Warnung/Nicht-kritisch. Kritisch/Unbehebbar |
||||
ID |
Diese Eigenschaft zeigt die Controller-ID an, die dem Controller von Storage Management zugewiesen wurde. Storage Management weist den am System angeschlossenen Controllern eine Nummer zu, wobei dem ersten Controller Null zugewiesen wird. Diese Nummer entspricht der Controller-ID-Nummer, die vom omreport-Befehl gemeldet ist. Informationen zur Befehlszeilenoberfläche finden Sie im Benutzerhandbuch zur Befehlszeilenoberfläche des Server Administrators. |
||||
Name |
Diese Eigenschaft zeigt den Namen des Controllers an. |
||||
Zustand |
Diese Eigenschaft zeigt den aktuellen Status des Controllers an. Mögliche Werte sind: Bereit - Der Controller funktioniert normal. Herabgesetzt - Der Controller hat einen Fehler gefunden und wird in einem herabgesetzten Zustand betrieben. Fehlerhaft - Der Controller ist fehlerhaft und kann nicht mehr betrieben werden. |
||||
Firmware-Version |
Diese Eigenschaft zeigt die zurzeit auf dem Controller installierte Firmware-Version an.
ANMERKUNG: Auf einigen Controllern kann Storage Management die Firmware-Version eventuell nicht erhalten. In diesem Fall zeigt Storage Management Nicht zutreffend an.
|
||||
Minimale erforderliche Firmware-Version |
Diese Eigenschaft zeigt die minimale Firmware-Version an, die von Storage Management benötigt wird. Diese Eigenschaft wird nur dann angezeigt, wenn die Controller-Firmware nicht den minimalen Anforderungen entspricht. Die in der Server Administrator-Infodatei gelisteten Firmware und Treiber beziehen sich auf die minimale unterstützte Version für diese Controller. Spätere Versionen der Firmware und Treiber werden auch unterstützt. Für die aktuellsten Treiber- und Firmware-Anforderungen, kontaktieren Sie bitte Ihren Dienstanbieter. |
||||
Treiberversion |
Diese Eigenschaft zeigt die zurzeit auf dem Controller installierte Treiberversion an.
ANMERKUNG: Auf einigen Controllern kann Storage Management die Treiberversion möglicherweise nicht abrufen. In diesem Fall zeigt Storage Management Nicht zutreffend an.
|
||||
Minimale erforderliche Treiberversion |
Diese Eigenschaft zeigt die minimale Treiberversion an, die von Storage Management benötigt wird. Diese Eigenschaft wird nur dann angezeigt, wenn der Controller-Treiber nicht den minimalen Anforderungen entspricht. Die in der Server Administrator-Infodatei gelisteten Firmware und Treiber beziehen sich auf die minimale unterstützte Version für diese Controller. Spätere Versionen der Firmware und Treiber werden auch unterstützt. Für die aktuellsten Treiber- und Firmware-Anforderungen, kontaktieren Sie bitte Ihren Dienstanbieter. |
||||
Anzahl von Konnektoren |
Diese Eigenschaft zeigt die Anzahl von Konnektoren, die der Controller besitzt, an. Jeder Konnektor kann mit physischen Festplatten oder einem Gehäuse verbunden sein. Abhängig vom Controller-Typ kann der Konnektor entweder ein SCSI-Kanal oder eine SAS-Schnittstelle sein. |
||||
Neuerstellungsrate |
Die Neuerstellungsrate ist der Prozentsatz der Systemressourcen, der zur Neuerstellung einer fehlerhaften Festplatte bereit gestellt wird, wenn diese notwendig ist. Weitere Informationen finden Sie unter Neuerstellungsrate einstellen.
ANMERKUNG: Der Vorgang Rücksetzbarer Hotspare hat dieselbe Neuerstellungsrate wie die hier eingestellte.
|
||||
Hintergrundinitialisierungsrate |
Die Hintergrundinitialisierungsrate (BGI) ist der Prozentsatz der Systemressourcen, der zur Ausführung der Hintergrundinitialisierung einer virtuellen Festplatte nach dessen Erstellung dediziert ist. Weitere Informationen finden Sie unter Hintergrundinitialisierungsrate einstellen. |
||||
Übereinstimmungsüberprüfungsrate einstellen |
Die Übereinstimmungsüberprüfungsrate ist der Prozentsatz der Systemressourcen, der zur Ausführung einer Übereinstimmungsüberprüfung auf einer redundanten virtuellen Festplatte dediziert ist. Weitere Informationen finden Sie unter Übereinstimmungsüberprüfung. |
||||
Rekonstruktionsrate einstellen |
Die Rekonstruktionsrate ist der Prozentsatz der Systemressourcen, der zur Rekonstruktion einer Festplattengruppe nach Hinzufügung einer physischen Festplatte oder Änderung der RAID-Stufe einer virtuellen Festplatte auf der Festplattengruppe dediziert ist. Weitere Informationen finden Sie unter Rekonstruktionsrate einstellen. |
||||
Alarmzustand |
Diese Eigenschaft zeigt an, ob der Controller-Alarm aktiviert oder deaktiviert ist.
ANMERKUNG: Diese Eigenschaft wird nur für SCSI-Speicher-Controller angezeigt.
|
||||
Übereinstimmungsüberprüfung bei Fehler abbrechen |
Diese Eigenschaft ermöglicht Ihnen, den Vorgang der Übereinstimmungsüberprüfung bei einem Fehler anzuhalten und nicht fortfahren zu müssen. Diese Eigenschaft ist nur bei Controllern verfügbar, die über Controller-Firmware-Version 6.1 und höher verfügen. |
||||
Rücksetzbares Hotspare zulassen und Element austauschen |
Diese Eigenschaft ermöglicht das automatische Kopieren von Daten von einer physischen Festplatte zu einem Hotspare (im Fall eines vorhergesagten Fehlers) oder von einem Hotspare zu einer physischen Festplatte (im Fall der Ersetzung einer herabgesetzten Festplatte). Weitere Informationen finden Sie unter Rücksetzbares Hotspare. |
||||
Lastausgleich |
Diese Eigenschaft ermöglicht die automatische Nutzung beider Controller-Schnittstellen oder den Anschluss der Konnektoren am gleichen Gehäuse, um E/A-Aufforderungen weiterzuleiten. Diese Eigenschaft ist nur bei SAS-Controllern verfügbar, die über Controller-Firmware-Version 6.1 und höher verfügen. Weitere Informationen finden Sie unter Redundante Pfadansicht. |
||||
Automatisches Ersetzen von Element bei vorhergesagtem Fehler |
Im Fall eines vorhergesagten Fehlers ermöglicht diese Eigenschaft das automatische Kopieren von Daten von einer physischen Festplatte zu einem Hotspare. Verwenden Sie diese Eigenschaft in Verbindung mit der Eigenschaft Rücksetzbares Hotspare zulassen und Element austauschen. |
||||
Ansicht des redundanten Pfads |
Zeigt an, ob Storage Management eine Konfiguration mit redundantem Pfad ermittelt hat. Storage Management ermittelt die Konfiguration mit redundantem Pfad, wenn beide Controller-Schnittstellen an dasselbe Gehäuse angeschlossen sind, das sich im vereinten Modus befindet. Weitere Informationen finden Sie unter Redundante Pfadkonfiguration. |
||||
Verschlüsselungsfähig |
Gibt an, ob der Controller Verschlüsselungsfunktionen unterstützen kann. Mögliche Werte sind Ja und Nein. |
||||
Verschlüsselungsschlüssel vorhanden |
Gibt an, ob der Controller über einen Verschlüsselungsschlüssel verfügt. Mögliche Werte sind Ja und Nein. |
||||
Verschlüsselungsmodus |
Gibt an, ob der Controller lokale Schlüsselverwaltung (LKM) benutzt, oder Keine. Weitere Informationen finden Sie unter Verschlüsselungsschlüssel verwalten. |
||||
Cache-Speicher-Größe |
Diese Eigenschaft zeigt die Größe des Controller-Cache-Speichers an. |
||||
Patrol Read-Modus |
Diese Eigenschaft zeigt die Einstellung des Patrol Read-Modus für den Controller an. Mögliche Werte sind: Automatisch - Wenn auf automatisch eingestellt, wird ein Patrol Read fortlaufend auf dem System ausgeführt. Wenn eine Wiederholung des Patrol Read-Tasks abgeschlossen ist, wird der Startzeitpunkt des nächsten Patrol Read-Tasks innerhalb eines vom Controller festgelegten Zeitraums eingeplant. Patrol Read kann im automatischen Modus nicht von Hand gestartet oder angehalten werden. Manuell - Wenn auf manuell eingestellt, können Sie den Patrol Read-Vorgang starten oder stoppen. Deaktiviert - Diese Eigenschaft gibt an, dass der Patrol Read-Vorgang deaktiviert ist. Weitere Informationen über Patrol Read finden Sie unter Patrol Read Modus einstellen und Patrol Read starten und stoppen. |
||||
Patrol Read-Zustand |
Diese Eigenschaft zeigt den aktuellen Zustand des Patrol Read-Prozesses an. Mögliche Werte sind: Bereit - Der Patrol Read-Vorgang ist aktiviert und wird bei der nächsten Ansetzung, oder wenn manuell eingeleitet, ausgeführt. Aktiv - Der Patrol Read-Vorgang wird derzeit ausgeführt. Gestoppt - Das Patrol Read wurde gestoppt. Weitere Informationen über Patrol Read finden Sie unter Patrol Read Modus einstellen. |
||||
Patrol Read-Rate |
Diese Eigenschaft steht für den Prozentsatz der Systemressourcen, die zum Ausführen des Patrol Read-Vorgangs dediziert sind. Sie ändert den Umfang an Systemressourcen, die für den Patrol Read-Task vorgesehen sind. Die Patrol Read-Rate kann zwischen 0% und 100% konfiguriert werden, wobei:
|
||||
Patrol Read-Iterationen |
Diese Eigenschaft zeigt die Anzahl von Patrol Read-Iterationen an. Weitere Informationen über Patrol Read finden Sie unter Patrol Read Modus einstellen. |
||||
Cluster-Modus |
Diese Eigenschaft gibt an, ob der Controller Teil einer Cluster-Konfiguration |
||||
Beständiger Hotspare |
Die möglichen Werte sind: Aktiviert: Der dem Hotspare-Laufwerk entsprechende Steckplatz ist beständig. Jedes Laufwerk im Steckplatz funktioniert als Hotspare, wenn das Laufwerk als Hotspare gekennzeichnet ist.
ANMERKUNG: Jedes Laufwerk im Steckplatz funktioniert als Hotspare. Wenn das Laufwerk Fremddaten enthält, werden diese überschrieben.
Deaktiviert: Der dem Hotspare-Laufwerk entsprechende Steckplatz ist beständig. Falls das Laufwerk vom Steckplatz entfernt wird und irgendein Laufwerk eingefügt wird, ist die Hotspare-Funktion des Steckplatzes beendet. Sie müssen das Laufwerk manuell wieder als Hotspare zuweisen. |
||||
Controller-Tasks |
Ermöglicht Ihnen, den Controller zu konfigurieren und verwalten. Weitere Informationen finden Sie unter Controller-Tasks. |
||||
Verfügbare Reports |
Ermöglicht Ihnen Patrol Read-Report anzuzeigen, Übereinstimmungsüberprüfungs-Report, Steckplatzeinnahme-Report und Firmware-Version-Report der physischen Festplatte. Für weitere Informationen, siehe Verfügbare Reports. |
Controller-Tasks
Zum Ausführen eines Controller-Tasks:
1 ![]() |
Erweitern Sie das Objekt Speichermedien in der Strukturansicht, um die Controller-Objekte anzuzeigen. |
2 ![]() |
Wählen Sie ein Controller-Objekt aus. |
3 ![]() |
Wählen Sie das Unterregister Informationen/Konfiguration aus. |
4 ![]() |
Wählen Sie einen Task aus dem Drop-Down-Menü Verfügbare Tasks aus. |
5 ![]() |
Klicken Sie auf Ausführen. |
![]() ![]() |
ANMERKUNG: Unterschiedliche Controller unterstützen verschiedene Funktionen. Aus diesem Grund können die angezeigten Tasks im Drop-Down-Menü Task unterschiedlich sein, abhängig von dem in der Strukturansicht ausgewählten Controller. Wenn aufgrund der Konfigurationseinschränkungen des Controllers oder des Systems keine Tasks ausgeführt werden können, zeigt das Tasks-Drop-Down-Menü Keine Tasks verfügbar an. |
Controller-Tasks
Verfügbare Reports
Zum Anzeigen eines Berichts:
1 ![]() |
Erweitern Sie das Objekt Speichermedien in der Strukturansicht, um die Controller-Objekte anzuzeigen. |
2 ![]() |
Wählen Sie ein Controller-Objekt aus. |
3 ![]() |
Wählen Sie das Unterregister Informationen/Konfiguration aus. |
4 ![]() |
Wählen Sie einen Report aus dem Drop-Down-Menü Report auswählen aus. |
5 ![]() |
Klicken Sie auf Ausführen. |
Verfügbare Reports
Erneuter Scan eines Controllers
Unterstützt mein Controller diese Funktion? Siehe Unterstützte Funktionen.
Auf SCSI-Controllern aktualisiert ein erneuter Controller-Scan Konfigurationsänderungen (wie z. B. neue oder entfernte Geräte) für alle dem Controller beigefügten Komponenten. Für Informationen dazu, wann Sie einen erneuten Scan durchführen sollten, siehe Zum Aktualisieren der Speicherkonfigurationsänderungen erneut scannen.
![]() ![]() |
ANMERKUNG: Erneuter Scan eines Controllers wird auf Nicht-RAID-SCSI-Controllern nicht unterstützt. Das System muss neu gestartet werden, bevor Storage Management die Konfigurationsänderungen auf Nicht-RAID-SCSI-Controllern erkennen kann. Ist dies nicht der Fall, werden die Konfigurationsänderungen nicht in der graphischen Benutzeroberfläche von Storage Management angezeigt. |
Erneuter Scan eines Controllers:
1 ![]() |
Erweitern Sie die Strukturansicht, um das Controller-Objekt anzuzeigen. |
2 ![]() |
Wählen Sie das Controller-Objekt aus. |
3 ![]() |
Klicken Sie auf das Unterregister Konfiguration/Informationen. |
4 ![]() |
Wählen Sie Neu scannen aus dem Drop-Down-Menü Controller-Tasks aus. |
5 ![]() |
Klicken Sie auf Ausführen. |
Sie können diesen Task auch vom Drop-Down-Menü Controller-Eigenschaften ändern lokalisieren. Für weitere Informationen, siehe Controller-Eigenschaften ändern.
Erstellung einer virtuellen Festplatte
Unterstützt mein Controller diese Funktion? Siehe Unterstützte Funktionen.
Verwenden Sie den Task Erstellung einer virtuellen Festplatte, um den Schnellassistent zur Erstellung von virtuellen Festplatten zu starten. Für weitere Informationen, siehe Schnellassistent zur Erstellung von virtuellen Festplatten.
Alarm aktivieren (Controller)
Unterstützt mein Controller diese Funktion? Siehe Unterstützte Funktionen.
Verwenden Sie den Task Alarm aktivieren, um den Controller-Alarm zu aktivieren. Wenn der Alarm aktiviert ist, wird der Alarm im Falle eines Geräteversagens ausgelöst.
Alarm deaktivieren (Controller)
Unterstützt mein Controller diese Funktion? Siehe Unterstützte Funktionen.
Verwenden Sie den Task Alarm deaktivieren, um den Controller-Alarm zu deaktivieren. Wenn der Alarm deaktiviert ist, wird der Alarm in dem Falle eines Geräteversagens nicht ausgelöst.
Akustischen Alarm abstellen (Controller)
Unterstützt mein Controller diese Funktion? Siehe Unterstützte Funktionen.
Verwenden Sie den Task Akustischen Alarm abstellen, um den Controller-Alarm abzustellen, wenn er ausgelöst wurde. Nachdem der Alarm abgestellt wurde, ist er immer noch aktiviert für den Fall eines zukünftigen Geräteversagens.
Alarm testen (Controller)
Unterstützt mein Controller diese Funktion? Siehe Unterstützte Funktionen.
Verwenden Sie den Task Alarm testen, um zu testen, ob sich der Controller-Alarm im normalen Betriebszustand befindet. Es wird ein etwa 2 Sekunden anhaltender Alarmton ausgegeben.
Neuerstellungsrate einstellen
Unterstützt mein Controller diese Funktion? Siehe Unterstützte Funktionen.
Verwenden Sie den Task Neuerstellungsrate einstellen, um die Neuerstellungsrate zu ändern. Weitere Informationen finden Sie unter Neuerstellungsrate einstellen.
Protokolldatei exportieren
Unterstützt mein Controller diese Funktion? Siehe Unterstützte Funktionen.
Verwenden Sie diesen Task, um das Controller-Protokoll in eine Textdatei zu exportieren. Siehe Protokoll exportieren für weitere Informationen,.
Controller-Komponenten
Um Informationen zu angeschlossenen Komponenten zu erhalten, lesen Se die folgenden Themen:
Fremdkonfigurationsvorgänge
Unterstützt mein Controller diese Funktion? Siehe Unterstützte Funktionen.
Der Task Fremdkonfigurationsvorgänge liefert eine Vorschau der Fremdkonfigurationen, die Sie importieren können. Dieser Task ist nur bei PERC 6-Controllern mit Firmware-Version 6.1 und höher verfügbar. Für weitere Informationen, siehe Fremdkonfigurationsvorgänge
Strom der physischen Festplatte verwalten
Unterstützt mein Controller diese Funktion? Siehe Unterstützte Funktionen.
Der Task Strom der physischen Festplatte verwalten ermöglicht die Verwaltung des von den physischen Festplatten verbrauchten Stroms, indem die Hotspares und nicht konfigurierten Festplatten heruntergefahren werden, wenn es keine E/A-Aktivität während eines angegebenen Zeitraums gibt. Diese Option wird nur bei PERC H700- ,H800 und H310 Karten unterstützt. Zusätzlich unterstützen PERC H810, H710, und H710P Karten Energiesparkonfigurationen auf unkonfigurierten, Hotspare und unkonfigurierten Festplatten.
Neuerstellungsrate einstellen
Unterstützt mein Controller diese Funktion? Siehe Unterstützte Funktionen.
Der Task Neuerstellungsrate einstellen ändert die Neuerstellungsrate des Controllers.
Während einer Neuerstellung wird der gesamte Inhalt einer physischen Festplatte rekonstruiert. Die Neuerstellungsrate, konfigurierbar zwischen 0% und 100%, stellt den Prozentsatz der Systemressourcen dar, die dazu bestimmt sind, fehlerhafte physische Festplatten neu zu erstellen. Bei 0 % hat die Neuerstellung die niedrigste Priorität für den Controller und dauert am längsten. Diese Einstellung hat den geringsten Einfluss auf die Systemleistung. Eine Neuerstellungsrate von 0 % bedeutet nicht, dass die Neuerstellung gestoppt oder angehalten wird.
Bei 100 % hat die Neuerstellung die höchste Priorität für den Controller und beschränkt die Neuerstellungsdauer auf ein Minimum. Diese Einstellung hat den größten Einfluss auf die Systemleistung.
Auf den PERC-Controllern verwendet die Controller-Firmware außerdem die Neuerstellungsrateneinstellung, um die Systemressourcenzuweisung für folgende Tasks zu steuern. Für diese Controller gilt die Neuerstellungsrateneinstellung für diese Tasks genau so wie für den Task Neuerstellung.
•![]() |
Hintergrundinitialisierung (siehe Hintergrundinitialisierung abbrechen) |
•![]() |
Voll-Initialisierung (Eine BIOS-Einstellung bestimmt, ob eine Voll- oder Schnell-Initialisierung durchgeführt wird. Siehe Langsam und Schnell initialisieren.) |
•![]() |
Rekonfigurieren (siehe Task der virtuellen Festplatte: Rekonfigurieren (Schritt 1 von 3)) |
So ändern Sie die Controller-Neuerstellungsrate:
1 ![]() |
Geben Sie einen numerischen Wert in dem Textfeld Neue Neuerstellungsrate ein. Der Wert muss zwischen 0 und 100 liegen. |
2 ![]() |
Klicken Sie auf Änderungen anwenden. Zum Beenden und Abbrechen Ihrer Änderungen klicken Sie auf Zurück zur vorhergehenden Seite. |
Gehen Sie wie folgt vor, um diesen Task in Storage Management zu finden:
1 ![]() |
Erweitern Sie das Objekt Speichermedien in der Strukturansicht, um die Controller-Objekte anzuzeigen. |
2 ![]() |
Wählen Sie ein Controller-Objekt aus. |
3 ![]() |
Wählen Sie das Unterregister Informationen/Konfiguration aus. |
4 ![]() |
Wählen Sie den Task Neuerstellungsrate einstellen aus dem Drop-Down-Menü Verfügbare Tasks aus. |
5 ![]() |
Klicken Sie auf Ausführen. |
Sie können diesen Task auch vom Drop-Down-Menü Controller-Eigenschaften ändern lokalisieren. Für weitere Informationen, siehe Controller-Eigenschaften ändern.
Konfigurations-Reset
Unterstützt mein Controller diese Funktion? Siehe Unterstützte Funktionen.
Verwenden Sie den Task Konfigurations-Reset, um alle Informationen auf dem Controller zu löschen, so dass Sie eine neue KonfigurationAusführen können. Dieser Vorgang zerstört alle Daten und virtuelle Festplatten auf dem Controller und macht die Zuweisung jeglicher Hotspares rückgängig.
Nach diesem Vorgang muss der Speicher vollständig neu konfiguriert werden.
![]() ![]() |
VORSICHTSHINWEIS: Durch das Reset einer Konfiguration werden permanent alle Daten auf allen virtuellen Festplatten zerstört, die mit dem Controller verbunden sind. Falls sich die System- oder Startpartition auf diesen virtuellen Festplatten befindet, wird sie gelöscht. |
![]() ![]() |
ANMERKUNG: Ein Reset der Controller-Konfiguration entfernt eine Fremdkonfiguration nicht. Zum Entfernen einer Fremdkonfiguration verwenden Sie den Task Fremdkonfiguration entfernen. |
Um einen Konfigurations-Reset durchzuführen:
1 ![]() |
Prüfen Sie die virtuellen Festplatten, die durch den Reset der Controller-Konfiguration gelöscht werden. Erstellen Sie gegebenenfalls Backups. Klicken Sie im unteren Teil des Bildschirms auf Blinken, um ein Blinken der physischen Festplatten zu veranlassen, die sich in den virtuellen Festplatten befinden. |
2 ![]() |
Klicken Sie auf Konfigurations-Reset, wenn Sie bereit sind, alle Informationen auf dem Controller zu löschen. Um zu beenden, ohne die Controller-Konfiguration zurückzusetzen, klicken Sie auf Zurück zur vorhergehenden Seite. |
Gehen Sie wie folgt vor, um diesen Task in Storage Management zu finden:
1 ![]() |
Erweitern Sie das Objekt Speichermedien in der Strukturansicht, um die Controller-Objekte anzuzeigen. |
2 ![]() |
Wählen Sie ein Controller-Objekt aus. |
3 ![]() |
Wählen Sie das Unterregister Informationen/Konfiguration aus. |
4 ![]() |
Wählen Sie den Task Konfigurations-Reset aus dem Drop-Down-Menü Verfügbare Tasks aus. |
5 ![]() |
Klicken Sie auf Ausführen. |
Sie können diesen Task auch vom Drop-Down-Menü Controller-Eigenschaften ändern lokalisieren. Für weitere Informationen, siehe Controller-Eigenschaften ändern.
Exportieren des Protokolls
Unterstützt mein Controller diese Funktion? Siehe Unterstützte Funktionen.
Mit dem Task Exportieren des Protokolls wird das Controller-Protokoll in eine Textdatei exportiert. Das Protokoll enthält detaillierte Informationen zu den Controller-Vorgängen und kann hilfreich bei Fehlerbehebungen sein.
Auf einem Microsoft Windows-System wird die Protokolldatei in das Windows- oder Winnt-Verzeichnis exportiert. Auf einem mit Linux-Betriebssystem betriebenen System wird die Protokolldatei in das /var/log-Verzeichnis exportiert.
Depending on the controller, the log file name is either afa_<mmdd>.log or lsi_<mmdd>.log where <mmdd> is the month and date.
![]() ![]() |
ANMERKUNG: In der VMware ESXi-Umgebung wird nur eine einzige Protokolldatei erstellt (lsiexport.log). Falls die Datei bereits besteht, dann wird durch den Export der Protokolldatei die bestehende Potokolldatei überschrieben. |
![]() ![]() |
ANMERKUNG: Controller ohne Cache können keine Protokolle speichern und Protokolldateien exportieren. |
So exportieren Sie die Controller-Protokolldatei:
Wenn Sie bereit sind, klicken Sie auf Protokolldatei exportieren. Um zu beenden, ohne die Controller-Protokolldatei zu exportieren, klicken Sie auf Zurück zur vorhergehenden Seite.
Gehen Sie wie folgt vor, um diesen Task in Storage Management zu finden:
1 ![]() |
Erweitern Sie das Objekt Speichermedien in der Strukturansicht, um die Controller-Objekte anzuzeigen. |
2 ![]() |
Wählen Sie ein Controller-Objekt aus. |
3 ![]() |
Wählen Sie das Unterregister Informationen/Konfiguration aus. |
4 ![]() |
Wählen Sie den Task Protokoll exportieren aus de Drop-Down-Menü Verfügbare Tasks aus. |
5 ![]() |
Klicken Sie auf Ausführen. |
Sie können diesen Task auch vom Drop-Down-Menü Controller-Eigenschaften ändern lokalisieren. Für weitere Informationen, siehe Controller-Eigenschaften ändern.
Fremdkonfigurationsvorgänge
![]() ![]() |
ANMERKUNG: Fremdkonfigurationsvorgänge ist nur auf SAS-Controllern mit Firmware-Version 6.1 und höher verfügbar. |
Eine Fremdkonfiguration sind Daten, die sich auf physischen Festplatten befinden, die von einem Controller zu einem anderen verschoben worden sind. Virtuelle Festplatten, die sich auf umgesetzten physischen Festplatten befinden, werden als Fremdkonfiguration betrachtet.
![]() ![]() |
ANMERKUNG: Es wird nicht empfohlen, ein externes Gehäusekabel zu entfernen, während das Betriebssystem auf dem System ausgeführt wird. Das Entfernen eines Kabels könnte zu einer Fremdkonfiguration führen, wenn die Verbindung wiederhergestellt ist. |
Die Option Fremdkonfigurationsvorgänge wird nur angezeigt, wenn ein Controller eine Fremdkonfiguration erkennt. Wählen Sie diese Option aus und klicken Sie auf Ausführen, um die Seite Fremdkonfigurationsvorschau anzuzeigen.
Der Bildschirm Fremdkonfiguration-Vorschau bietet eine Vorschau auf die fremden Festplatten und ermöglicht es Ihnen, Vorgänge wie Importe, Wiederherstellungen oder Löschen von fremden Festplatten auszuführen. Sie können auch eine gesperrte Fremdkonfiguration importieren oder löschen.
•![]() |
Wenn eine Fremdkonfiguration erkannt wird, de mithilfe eines lokalen Schlüsselmanagers (Local Key Manager, LKM) gesperrt ist, dann wird die zugeordnete Verschlüsselungsschlüssel-Identifizierung angezeigt, die Sie auffordert, die entsprechende Passphrase einzugeben, um die Laufwerke freizugeben. |
Um das Freigeben von Fremdkonfigurationen zu vermeiden und mit der Vorschau/dem Import/Löschen von nicht gesperrten Fremdkonfigurationen fortzufahren, klicken Sie aufÜberspringen oder Fortfahren.
Wenn Sie die Fremdkonfigurationen nicht importieren/löschen möchten oder wenn Sie die zugeordnete Passphrase der entsprechenden Verschlüsselungsschlüsselidentifizierung verloren haben, führen Sie den Task Sofortige Verschlüsselungslöschung für die physischen Festplatten aus.
![]() ![]() |
ANMERKUNG: Das Ausführen des Tasks Sofortige Verschlüsselungslöschung löscht alle Daten auf der physischen Festplatte. |
Einige Bedingungen, wie z. B. eine nicht unterstützte RAID-Stufe oder eine unvollständige Festplattengruppe, können den Import oder die Wiederherstellung von fremden, virtuellen Festplatten verhindern.
Fremdkonfigurationseigenschaften
In der folgenden Tabelle werden die Eigenschaften aufgeführt, die für fremde Festplatten und globale Hotspares angezeigt werden.
Eigenschaft |
Definition |
||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Status |
Diese Symbole stellen den Schweregrad bzw. den Funktionszustand der Speichermedienkomponente dar. |
||||||||||||||
![]()
![]()
![]()
|
Normal/OK Warnung/Nicht-kritisch. Kritisch/Unbehebbar Weitere Informationen finden Sie unter Speicherkomponentenschweregrad. |
||||||||||||||
Name |
Diese Eigenschaft zeigt den Namen der Fremdkonfiguration an und ist als Link verfügbar. Der Link ermöglicht Ihnen, auf die physischen Festplatten zuzugreifen, aus denen die fremde Festplatte besteht. |
||||||||||||||
Zustand |
Diese Eigenschaft zeigt den aktuellen Status der Fremdkonfiguration an. Bereit - Die fremde Festplatte kann importiert werden und funktioniert nach dem Import normal. Herabgesetzt - Die fremde Festplatte befindet sich im herabgesetzten Zustand und wird nach dem Import neu erstellt. Fehlerhaft - Die fremde Festplatte ist fehlerhaft und kann nicht mehr betrieben werden. Die Fremdkonfiguration kann nicht importiert werden. Die Fremdkonfiguration kann sich aus einem der folgenden Gründe in einem herabgesetzten oder fehlerhaften Zustand befinden:
ANMERKUNG: Sonstige anwendbare physische Tasks und Eigenschaften finden Sie unter Eigenschaften und Tasks für physische Festplatte oder physisches Gerät.
|
||||||||||||||
Layout |
Diese Eigenschaft zeigt die RAID-Stufe der Fremdkonfiguration an. |
||||||||||||||
Bemerkungen |
Diese Eigenschaft bietet weitere Informationen über die fremde virtuelle Festplatte. Wenn die virtuelle Festplatte nicht importiert werden kann, wird die Ursache des Fehlversuchs angezeigt.
|
||||||||||||||
Dedizierter Hotspare |
Diese Eigenschaft zeigt an, ob die fremde Festplatte ein dedizierter Hotspare ist. |
Basierend auf diesen Informationen können Sie entscheiden, ob Sie die Fremdkonfiguration importieren, wiederherstellen oder löschen möchten.
So zeigen Sie eine Importvorschau der Fremdkonfiguration an
Klicken Sie auf Fremdkonfigurationsvorgänge im Dropdown-Menü Controller-Tasks. Klicken Sie auf Ausführen zur Anzeige des Bildschirms Fremdkonfigurationsvorschau.
So finden Sie diesen Task in Storage Management
Für SAS-Controller mit Firmware-Version 6.1:
1 ![]() |
Erweitern Sie das Objekt Speichermedien in der Strukturansicht, um die Controller-Objekte anzuzeigen. |
2 ![]() |
Wählen Sie ein Controller-Objekt aus. |
3 ![]() |
Wählen Sie das Unterregister Informationen/Konfiguration aus. |
4 ![]() |
Wählen Sie Fremdkonfigurationsvorgänge im Dropdown-Menü Controller - verfügbare Tasks. |
5 ![]() |
Klicken Sie auf Ausführen. |
Fremdkonfigurationen importieren
Manche Controller ermöglichen den Import einer Fremdkonfiguration, sodass die virtuellen Festplatten nach dem Umsetzen der physischen Festplatten nicht verloren gehen.
Sie können eine Fremdkonfiguration nur dann importieren, wenn sie eine virtuelle Festplatte enthält, die entweder den Zustand Bereit oder Herabgesetzt hat. In anderen Worten: Es müssen sämtliche virtuelle Festplatten vorhanden sein, doch wenn die virtuelle Festplatte eine redundante RAID-Stufe verwendet, dann sind die zusätzlichen redundanten Daten nicht erforderlich.
Wenn zum Beispiel die Fremdkonfiguration nur eine Seite einer Spiegelung auf einer virtuellen RAID 1-Festplatte enthält, befindet sich die virtuelle Festplatte im Zustand Herabgesetzt und kann importiert werden. Wenn andererseits die Fremdkonfiguration nur eine physische Festplatte enthält, die ursprünglich als RAID 5 mit drei physischen Festplatten konfiguriert wurde, gilt die virtuelle RAID 5-Festplatte als fehlerhaft und kann nicht importiert werden.
Eine Fremdkonfiguration kann neben virtuellen Festplatten auch eine physische Festplatte enthalten, die auf einem Controller als Hotspare zugewiesen war und dann auf einen anderen Controller umgesetzt wurde. Der Task Fremdkonfiguration importieren importiert die neue physische Festplatte als Hotspare. Wenn die physische Festplatte auf dem vorhergehenden Controller ein dedizierter Hotspare war, die virtuelle Festplatte, der der Hotspare zugewiesen war, jedoch nicht mehr in der Fremdkonfigration enthalten ist, wird die physische Festplatte als globaler Hotspare importiert.
Der Task Fremdkonfiguration importieren wird nur angezeigt, wenn der Controller eine Fremdkonfiguration erkannt hat. Durch Überprüfung des Zustands der physischen Festplatte können Sie auch feststellen, ob eine physische Festplatte eine Fremdkonfiguration (virtuelle Festplatte oder Hotspare) enthält. Wenn der Zustand der physischen Festplatte Fremd ist, dann enthält die physische Festplatte sämtliche oder einige Teile einer virtuellen Festplatte oder verfügt über eine Hotspare-Zuweisung.
Wenn Sie über eine unvollständige Fremdkonfiguration verfügen, die nicht importiert werden kann, können Sie die Option Fremde Konfiguration löschen verwenden, um die Fremddaten auf den physischen Festplatten zu löschen.
![]() ![]() |
ANMERKUNG: Mit dem Task Fremdkonfiguration importieren werden alle virtuellen Festplatten auf physischen Festplatten importiert, die dem Controller hinzugefügt wurden. Wenn mehr als eine fremde virtuelle Festplatte vorhanden ist, ist es nicht möglich, zu wählen, welche importiert werden soll. Alle Fremdkonfigurationen werden importiert. |
Import-/Wiederherstellungs-Fremdkonfiguration
Der Wiederherstellungsvorgang versucht, die herabgesetzten, fehlerhaften oder fehlenden virtuellen Festplatten wieder in einen funktionsfähigen Zustand zu bringen. Eine virtuelle Festplatte kann sich in einem herabgesetzten, fehlerhaften oder fehlenden Zustand befinden, nachdem sie die Kommunikation mit dem Controller aufgrund eines Stromausfalls, einer defekten Kabelverbindung oder anderer Fehler, verloren hat. Eine Neuerstellungs- oder Hintergrundinitialisierung kann automatisch beginnen, nachdem der Wiederherstellungsvorgang abgeschlossen ist.
Die Daten der virtuellen Festplatte stimmen eventuell nach der Wiederherstellung nicht mehr überein. Sie sollten die Daten der virtuellen Festplatten immer überprüfen, nachdem der Task Fremdkonfiguration importieren/wiederherstellen abgeschlossen ist.
In einigen Fällen sind die Daten der virtuellen Festplatte nicht vollständig und es ist nicht möglich, die virtuelle Festplatte erfolgreich wiederherzustellen.
Um eine Fremdkonfiguration zu importieren oder wiederherzustellen:
Klicken Sie auf Importieren/Wiederherstellen, wenn Sie bereit sind, alle virtuellen Festplatten zu importieren oder wiederherzustellen, die sich auf der mit dem Controller verbundenen physischen Festplatte befinden. Um zu beenden, ohne die Fremdkonfiguration zu importieren oder wiederherzustellen, klicken Sie auf Abbrechen.
Gehen Sie wie folgt vor, um diesen Task in Storage Management zu finden:
Für SAS-Controller mit Firmware-Version 6.1 und höher:
1 ![]() |
Erweitern Sie das Objekt Speichermedien in der Strukturansicht, um die Controller-Objekte anzuzeigen. |
2 ![]() |
Wählen Sie ein Controller-Objekt aus. |
3 ![]() |
Wählen Sie das Unterregister Informationen/Konfiguration aus. |
4 ![]() |
Wählen Sie Fremdkonfigurationsvorgänge im Dropdown-Menü Controller - verfügbare Tasks. |
5 ![]() |
Klicken Sie auf Ausführen. |
6 ![]() |
Klicken Sie auf der Seite Fremdkonfigurationsvorschau auf Importieren/Wiederherstellen. |
Für Controller mit Firmware-Version 6.0 und niedriger:
1 ![]() |
Erweitern Sie das Objekt Speichermedien in der Strukturansicht, um die Controller-Objekte anzuzeigen. |
2 ![]() |
Wählen Sie ein Controller-Objekt aus. |
3 ![]() |
Wählen Sie das Unterregister Informationen/Konfiguration aus. |
4 ![]() |
Wählen Sie Import-/Wiederherstellungs-Fremdkonfiguration bei den Controller-Tasks. |
Fremdkonfiguration löschen
Unterstützt mein Controller diese Funktion? Siehe Unterstützte Funktionen.
Nach dem Umsetzen einer physischen Festplatte von einem Controller zu einem anderen ist es möglich, dass die physische Festplatte eine gesamte virtuelle Festplatte oder einen Teil einer virtuellen Festplatte enthält (Fremdkonfiguration). Durch Überprüfung es Zustands der physischen Festplatte können Sie feststellen, ob eine vorher verwendete physische Festplatte eine Fremdkonfiguration (virtuelle Festplatte) enthält. Wenn der Zustand der physischen Festplatte Fremd ist, enthält die physische Festplatte eine gesamte virtuelle Festplatte oder einen Teil einer virtuellen Festplatte. Verwenden Sie den Task Fremdkonfiguration löschen, um die Informationen zur virtuellen Festplatte von den neu verbundenen physischen Festplatten zu löschen.
![]() ![]() |
ANMERKUNG: Der Task Fremdkonfiguration löschen zerstört permanent alle Daten auf den physischen Festplatten, die dem Controller hinzugefügt wurden. Wenn mehr als eine fremde virtuelle Festplatte vorhanden ist, ist es nicht möglich, zu wählen, welche gelöscht werden soll. Alle werden gelöscht. Es ist daher vielleicht besser, die virtuelle Festplatte zu importieren als die Daten zu zerstören. Für weitere Informationen, siehe Fremdkonfigurationen importieren und Import/Wiederherstellung von Fremdkonfigurationen. |
So löschen Sie eine Fremdkonfiguration:
Klicken Sie auf Fremdkonfiguration löschen, wenn Sie bereit sind, alle virtuellen Festplatten zu löschen oder zu entfernen, die sich auf den physischen Festplatten befinden und die zum Controller hinzugefügt sind. Um zu beenden, ohne die Fremdkonfiguration zu löschen, klicken Sie auf Abbrechen.
Gehen Sie wie folgt vor, um diesen Task in Storage Management zu finden:
Für SAS-Controller mit Firmware-Version 6.1 und höher:
1 ![]() |
Erweitern Sie das Objekt Speichermedien in der Strukturansicht, um die Controller-Objekte anzuzeigen. |
2 ![]() |
Wählen Sie ein Controller-Objekt aus. |
3 ![]() |
Wählen Sie das Unterregister Informationen/Konfiguration aus. |
4 ![]() |
Wählen Sie Fremdkonfigurationsvorgänge im Dropdown-Menü Controller - verfügbare Tasks. |
5 ![]() |
Klicken Sie auf Ausführen. |
6 ![]() |
Klicken Sie auf der Seite Fremdkonfigurationsvorschau auf Löschen. |
Für Controller mit Firmware-Version 6.0 und niedriger:
1 ![]() |
Erweitern Sie das Objekt Speichermedien in der Strukturansicht, um die Controller-Objekte anzuzeigen. |
2 ![]() |
Wählen Sie ein Controller-Objekt aus. |
3 ![]() |
Wählen Sie das Unterregister Informationen/Konfiguration aus. |
4 ![]() |
Wählen Sie Fremdkonfiguration löschen bei den Controller-Tasks. |
Physische Festplatten in fremden virtuellen Festplatten
Auf der Seite Physische Festplatten in fremden virtuellen Festplatten werden die physischen Festplatten und der dedizierte Hotspare in der Fremdkonfiguration angezeigt (falls vorhanden).
In der folgenden Tabelle werden die Eigenschaften für physische Festplatten in der Fremdkonfiguration beschrieben.
Eigenschaft |
Definition |
||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Status |
Diese Symbole stellen den Schweregrad bzw. den Funktionszustand der Speichermedienkomponente dar. |
||||||||||
![]()
![]()
![]()
|
Normal/OK Warnung/Nicht-kritisch. Kritisch/Unbehebbar Weitere Informationen finden Sie unter Speicherkomponentenschweregrad. |
||||||||||
Name |
Diese Eigenschaft zeigt den Namen der physischen Festplatte an. Der Name besteht aus de Konnektor-Nummer, gefolgt von der Festplattennummer. |
||||||||||
Zustand |
Diese Eigenschaft zeigt den aktuellen Status der physischen Festplatte an. |
||||||||||
Zustand nach dem Import |
Diese Eigenschaft zeigt den Status der physischen Festplatte nach dem Import an. Die physische Festplatte kann in jeden der folgenden Zustände importiert werden. Online - Die physische Festplatte ist Teil der importierten virtuellen Festplatte und funktioniert normal. Offline - Die physische Festplatte ist nach dem Import auf die virtuelle Festplatte offline. Fremd - Die virtuelle Festplatte, welche die physische Festplatte enthält, kann nicht importiert werden und die physische Festplatte bleibt im Fremdzustand. Neu erstellen - Nach dem Importieren der virtuellen Festplatte wird die physische Festplatte neu erstellt. Ersetzen - Ein Task Mitgliedsfestplatte ersetzen wird auf der physischen Festplatte ausgeführt. Weitere Informationen finden Sie unter Mitgliedsfestplatte ersetzen und Umkehrbares Hotspare. |
||||||||||
Kapazität |
Diese Eigenschaft zeigt die Gesamtkapazität der Festplatte an. |
||||||||||
Fehler erwartet |
Diese Eigenschaft zeigt an, ob die physische Festplatte eine SMART-Warnung erhalten hat oder nicht und dementsprechend ob ein Fehler zu erwarten ist. Weitere Informationen zur vorhersehbaren SMART-Fehleranalyse finden Sie unter Überwachen der Festplattenzuverlässigkeit auf RAID-Controllern. Weitere Informationen zum Ersetzen einer physischen Festplatte finden Sie unter Ersetzen einer physischen Festplatte, die SMART Warnungen erhält. Sie sollten auch das Warnungsprotokoll durchsehen, um festzustellen, ob die physische Festplatte Warnungen bezüglich einer SMART-Fehlervorhersage erstellt hat. Diese Warnungen können bei der Feststellung der Ursache der SMART-Warnung behilflich sein. Die folgenden Warnungen können als Reaktion auf eine Smart-Warnung erstellt werden: 2094 2106 2107 2108 2109 2110 2111 Weitere Informationen zu Warnnachrichten finden Sie im Server Administrator Messages Reference Guide (Server Administrator Nachrichten-Referenzhandbuch). |
||||||||||
Fortschritt |
Diese Eigenschaft zeigt den Fortschritt eines Vorgangs an, der auf der physischen Festplatte ausgeführt wird. Diese Eigenschaft wird nur angezeigt, wenn auf der physischen Festplatte ein Vorgang ausgeführt wird. |
||||||||||
Bus-Protokoll |
Mit dieser Eigenschaft wird die Technologie angezeigt, die von der physischen Festplatte verwendet wird. Mögliche Werte sind: SCSI - Schnittstelle für kleine Computer SAS - Seriell Verbundenes SCSI SATA - Serial Advanced Technology Attachment (SATA) |
||||||||||
Zertifiziert |
Diese Eigenschaft gibt an, dass die Festplatte über eine Firmware verfügt, die getestet und vollständig von Ihrem Dienstanbieter qualifiziert wurde. Von dem Dienstanbieter nicht zertifizierte Festplatten können ggf. funktionieren, werden aber nicht unterstützt und empfohlen für die Verwendung in Servern. |
||||||||||
Datenträger |
Diese Eigenschaft zeigt den Datenträgertyp der physischen Festplatte an. Die möglichen Werte sind: HDD - Hard Disk Drive. Eine HDD (Festplatte) ist ein permanentes Speichergerät, auf dem digital verschlüsselte Daten auf rapide drehenden Platten mit magnetischer Oberfläche gespeichert werden. SSD - Solid State Drive. Ein SSD ist ein Datenspeichergerät, auf dem beständige Daten mithilfe eines Halbleiterspeichers gespeichert werden. Unbekannt - Storage Management kann den Datenträgertyp der physischen Festplatte nicht bestimmen. |
||||||||||
Verwendeter RAID-Speicherplatz |
Diese Eigenschaft zeigt an, wie viel Speicherplatz der physischen Festplatte von den virtuellen Festplatten auf dem Controller verwendet wird. Diese Eigenschaft gilt nicht für physische Festplatten, die mit Nicht-RAID-Controllern verbunden sind. Unter bestimmten Umständen zeigt der verwendete RAID-Speicherplatz einen Wert von Null (0) an, obwohl eigentlich ein Teil der physischen Festplatte benutzt wird. Dies kommt vor, wenn der verwendete Speicherplatz 0,005 GB oder weniger beträgt. Der Algorithmus für das Berechnen des verwendeten Festplatten-Speicherplatzes rundet eine Zahl von 0,005 GB oder weniger auf 0 ab. Verwendeter Festplatten-Speicherplatz zwischen 0,006 GB und 0,009 GB wird auf 0,01 GB abgerundet. |
||||||||||
Verfügbarer RAID-Speicherplatz |
Diese Eigenschaft zeigt die Größe des verfügbaren Speicherplatzes auf der Festplatte an. Diese Eigenschaft gilt nicht für physische Festplatten, die mit Nicht-RAID-Controllern verbunden sind. |
||||||||||
Hotspare |
Diese Eigenschaft zeigt an, ob die Festplatte als ein Hotspare zugewiesen ist. Diese Eigenschaft gilt nicht für physische Festplatten, die mit Nicht-RAID-Controllern verbunden sind. |
||||||||||
Hersteller-ID |
Diese Eigenschaft zeigt den Hardwarehersteller der Festplatte an. |
||||||||||
Produkt-ID |
Diese Eigenschaft zeigt die Produkt-ID der Festplatte an. |
||||||||||
Revision |
Diese Eigenschaft zeigt die Firmware-Version der Festplatte an. |
||||||||||
Seriennummer |
Diese Eigenschaft zeigt die Seriennummer der Festplatte an. |
||||||||||
Ausgehandelte Geschwindigkeit |
Diese Eigenschaft zeigt die Datenübertragungsgeschwindigkeit an, die beim Hochfahren und während der ersten Kommunikation mit dem Controller von der Festplatte ausgehandelt wurde. Diese Geschwindigkeit hängt von der Geschwindigkeit der Festplatte, der möglichen Geschwindigkeit des Controllers, der aktuellen Geschwindigkeit des Controllers am jeweiligen Konnektor und der Geschwindigkeit des Gehäusemanagementmodul (EMM) am Gehäuse ab. |
||||||||||
Mögliche Taktrate |
Diese Eigenschaft zeigt die höchstmögliche Datenüberragungsgeschwindigkeit des Geräts an. |
||||||||||
Herstellungstag |
Diese Eigenschaft zeigt den Tag des Monats an, an dem die physische Festplatte hergestellt wurde. |
||||||||||
Herstellungswoche |
Diese Eigenschaft zeigt die Woche des Jahres an, in der die physische Festplatte hergestellt wurde. |
||||||||||
Herstellungsjahr |
Diese Eigenschaft zeigt das Jahr an, in dem die physische Festplatte hergestellt wurde. |
||||||||||
SAS-Adresse |
Diese Eigenschaft zeigt die SAS-Adresse der physischen Festplatte an. Die SAS-Adresse ist für jede SAS-Festplatte eindeutig. |
||||||||||
Status nach Import |
Diese Eigenschaft zeigt an, was der Status der physischen Festplatte wäre, nachdem die Fremdkonfiguration importiert worden ist. Mögliche Werte sind:
|
||||||||||
Produkt-ID |
Es ist die Seriennummer des Laufwerks und kann als eine eindeutige Nummer zur Identifizierung der Festplatte verwendet werden. |
||||||||||
Verschlüsselungsfähig |
Diese Eigenschaft zeigt an, ob die physische Festplatte eine SED (Self Encryption Disk) ist. Mögliche Werte sind Ja und Nein. |
||||||||||
Verschlüsselt |
Diese Eigenschaft zeigt an, ob die physische Festplatte zum Controller verschlüsselt ist. Mögliche Werte sind Ja und Nein. Für eine Nicht-SED lautet der Wert –. |
||||||||||
Teilenummer |
Diese Eigenschaft zeigt die eindeutige Zuweisungsnummer der Materialliste für eine physische Festplatte an. Die Zeichen 4 bis 8 stellen die Dienstanbieter-Teilenummer für das entsprechende Laufwerk dar. |
Hintergrundinitialisierungsrate einstellen
Unterstützt mein Controller diese Funktion? Siehe Unterstützte Funktionen.
Der Task Hintergrundinitialisierungsrate einstellen ändert den Umfang an Systemressourcen, die für den Task Hintergrundinitialisierung bereitgestellt werden. Siehe Hintergrundinitialisierung auf PERC-Controllern für weitere Informationen zur Hintergrundinitialisierung.
Die Hintergrundinitialisierungsrate, konfigurierbar zwischen 0% und 100%, repräsentiert den Prozentsatz der Systemressourcen, die für die Ausführung des Task Hintergrundinitialisierung bereitgestellt werden. Bei 0 % hat die Hintergrundinitialisierung die niedrigste Priorität für den Controller und dauert am längsten. Diese Einstellung hat den geringsten Einfluss auf die Systemleistung. Eine Hintergrundinitialisierungsrate von 0 % bedeutet nicht, dass die Hintergrundinitialisierung gestoppt oder angehalten wird.
Bei 100 % ist die Hintergrundinitialisierung die höchste Priorität für den Controller. Die Hintergrundinitialisierungszeit wird auf ein Minimum beschränkt und ist die Einstellung, die den größten Einfluss auf die Systemleistung hat.
So ändern Sie die Controller-Hintergrundinitialisierungsrate:
1 ![]() |
Geben Sie einen numerischen Wert in dem Textfeld Neue Hintergrundinitialisierungsrate ein. Der Wert muss zwischen 0 und 100 liegen. |
2 ![]() |
Klicken Sie auf Änderungen anwenden. Zum Beenden und Abbrechen Ihrer Änderungen klicken Sie auf Zurück zur vorhergehenden Seite. |
Gehen Sie wie folgt vor, um diesen Task in Storage Management zu finden:
1 ![]() |
Erweitern Sie das Objekt Speichermedien in der Strukturansicht, um die Controller-Objekte anzuzeigen. |
2 ![]() |
Wählen Sie ein Controller-Objekt aus. |
3 ![]() |
Wählen Sie das Unterregister Informationen/Konfiguration aus. |
4 ![]() |
Wählen Sie den Task Hintergrundinitialisierungsrate einstellen aus dem Drop-Down-Menü Verfügbare Tasks aus. |
5 ![]() |
Klicken Sie auf Ausführen. |
Sie können diesen Task auch vom Drop-Down-Menü Controller-Eigenschaften ändern lokalisieren. Für weitere Informationen, siehe Controller-Eigenschaften ändern.
Übereinstimmungsüberprüfungsrate einstellen
Unterstützt mein Controller diese Funktion? Siehe Unterstützte Funktionen.
Der Task Übereinstimmungsüberprüfungsrate einstellen ändert den Umfang an Systemressourcen, die für den Task Übereinstimmungsüberprüfung bereitgestellt werden. Siehe Übereinstimmungsüberprüfung für weitere Informationen zum Task der Übereinstimmungsüberprüfung.,
Die Übereinstimmungsüberprüfungsrate, konfigurierbar zwischen 0% und 100%, repräsentiert den Prozentsatz der Systemressourcen, die für die Ausführung des Task Übereinstimmungsüberprüfungsrate einstellen bereitgestellt werde. Bei 0 % hat die Übereinstimmungsüberprüfung die niedrigste Priorität für den Controller und dauert am längsten. Diese Einstellung hat den geringsten Einfluss auf die Systemleistung. Eine Übereinstimmungsüberprüfungsrate von 0 % bedeutet nicht, dass die Übereinstimmungsüberprüfung gestoppt oder angehalten wird.
Bei 100 % ist die Übereinstimmungsüberprüfung die höchste Priorität für den Controller. Die Übereinstimmungsüberprüfungszeit wird auf ein Minimum beschränkt und ist die Einstellung, die den größten Einfluss auf die Systemleistung hat.
So ändern Sie die Controller-Übereinstimmungsüberprüfungsrate:
1 ![]() |
Geben Sie einen numerischen Wert in dem Textfeld Neue Übereinstimmungsüberprüfungsrate ein. Der Wert muss zwischen 0 und 100 liegen. |
2 ![]() |
Klicken Sie auf Änderungen anwenden. Zum Beenden und Abbrechen Ihrer Änderungen klicken Sie auf Zurück zur vorhergehenden Seite. |
Gehen Sie wie folgt vor, um diesen Task in Storage Management zu finden:
1 ![]() |
Erweitern Sie das Objekt Speichermedien in der Strukturansicht, um die Controller-Objekte anzuzeigen. |
2 ![]() |
Wählen Sie ein Controller-Objekt aus. |
3 ![]() |
Wählen Sie das Unterregister Informationen/Konfiguration aus. |
4 ![]() |
Wählen Sie den Task Übereinstimmungsüberprüfungsrate einstellen aus dem Drop-Down-Menü Verfügbare Tasks aus. |
5 ![]() |
Klicken Sie auf Ausführen. |
Sie können diesen Task auch vom Drop-Down-Menü Controller-Eigenschaften ändern lokalisieren. Für weitere Informationen, siehe Controller-Eigenschaften ändern.
In Beziehung stehende Informationen:
Rekonstruktionsrate einstellen
Unterstützt mein Controller diese Funktion? Siehe Unterstützte Funktionen.
Der Task Rekonstruktionsrate einstellen ändert den Umfang an Systemressourcen, die für den Task Rekonstruieren bereitgestellt werden.
Der Task Rekonstruieren baut die virtuelle Festplatte neu, nachdem Sie die RAID-Stufe geändert oder die virtuelle Festplatte auf eine andere Weise neu konfiguriert haben. Die Rekonstruktionsrate, konfigurierbar zwischen 0% und 100%, repräsentiert den Prozentsatz der Systemressourcen, die für die Ausführung des Task Rekonstruieren bereitgestellt werden. Bei 0 % hat die Rekonstruierung die niedrigste Priorität für den Controller und dauert am längsten. Diese Einstellung hat den geringsten Einfluss auf die Systemleistung. Eine Rekonstruktionsrate von 0 % bedeutet nicht, dass die Rekonstruktion gestoppt oder angehalten wird.
Bei 100 % hat die Rekonstruierung die höchste Priorität für den Controller und die Rekonstruierungsdauer wird auf ein Minimum beschränkt. Diese Einstellung hat den größten Einfluss auf die Systemleistung.
Um die Controller-Rekonstruktionsrate zu ändern:
1 ![]() |
Geben Sie einen numerischen Wert in dem Textfeld Neue Rekonstruktionsrate ein. Der Wert muss zwischen 0 und 100 liegen. |
2 ![]() |
Klicken Sie auf Änderungen anwenden. Zum Beenden und Abbrechen Ihrer Änderungen klicken Sie auf Zurück zur vorhergehenden Seite. |
Gehen Sie wie folgt vor, um diesen Task in Storage Management zu finden:
1 ![]() |
Erweitern Sie das Objekt Speichermedien in der Strukturansicht, um die Controller-Objekte anzuzeigen. |
2 ![]() |
Wählen Sie ein Controller-Objekt aus. |
3 ![]() |
Wählen Sie das Unterregister Informationen/Konfiguration aus. |
4 ![]() |
Wählen Sie den Task Rekonstruktionsrate einstellen aus dem Drop-Down-Menü Verfügbare Tasks aus. |
5 ![]() |
Klicken Sie auf Ausführen. |
Sie können diesen Task auch vom Drop-Down-Menü Controller-Eigenschaften ändern lokalisieren. Für weitere Informationen, siehe Controller-Eigenschaften ändern.
In Beziehung stehende Informationen:
Task der virtuellen Festplatte: Neu konfigurieren (Schritt 1 von 3)
Konfiguration mit redundantem Pfad
Unterstützt mein Controller diese Funktion? Siehe Unterstützte Funktionen.
Der redundante Pfad wird nur auf externen PERC-Karten unterstützt, welche die Firmware-Version 6.1 und später verwenden. Ein redundanter Pfad, der intern zum System steht, wird nicht unterstützt. MD1xxx-Gehäuse werden unterstützt.
Für redundante Pfade muss sich das Gehäuse im vereinten Modus befinden, aber spezifische Schnittstellenverbindungen sind nicht erforderlich. Eine Verbindung von jeglichen Controller-Schnittstellen zu jeglichen EMM Ein-Schnittstellen erstellt den redundanten Pfad solange zwei Kabel verwendet werden. Redundanter Pfad wird aber auch dann weiterhin im Feld angezeigt, wenn der redundante Pfad entfernt wurde. Der redundante Pfad wird nur dann nicht länger angezeigt, wenn er in der Speicherverwaltung gelöscht wurde.
In einem linearen Verkabelungsszenario kann mehr als ein Gehäuse im redundanten Pfadmodus mit einem Controller verbunden sein. Sie können in einem linear verkabelten Gehäuse bis zu drei MD1000 und MD1120 mit einem PERC 6/E-Controller verbinden. Sie können außerdem in einem linear verkabelten Gehäuse bis zu vier MD1200 und MD1220 mit einem PERC H800- und PERC H810-Controller verbinden. Ein Beispiel für eine lineare Verkabelungskonfiguration (für PERC 6/E-Controller.), finden Sie unter Abbildung 7-1.
Geht der Kommunikationskanal zwischen Konnektor und erstem Gehäuse verloren, geht die Konfiguration des redundanten Pfads an sich verloren. In diesem Fall wird der Funktionszustand des logischen Konnektors als kritisch angezeigt. Navigieren Sie zum UnterregisterInformationen/Konfiguration des logischen Konnektors, um Details des Pfadzustands anzuzeigen. Eine kurze Zusammenfassung dieses Vorgangs finden Sie in der Tabelle 7-6
Funktionszustand des logischen Konnektors |
Pfad zwischen Controller und Gehäuse 1 |
|
---|---|---|
Konnektor 0 (C0) |
Konnektor 1 (C1) |
|
![]()
|
Verfügbar |
Verfügbar |
![]()
|
Verfügbar |
Unterbrochen |
![]()
|
Unterbrochen |
Verfügbar |
Wenn jedoch der Kommunikationskanal zwischen zwei beliebigen Gehäusen verloren geht, wird die Konfiguration des redundanten Pfads herabgesetzt, und der Funktionszustand des logischen Konnektors wird als herabgesetzt angezeigt. Eine kurze Zusammenfassung dieses Vorgangs finden Sie in der Tabelle 7-7.
Funktionszustand des logischen Konnektors |
Pfad zwischen Gehäuse n und Gehäuse n+1 |
|
---|---|---|
Konnektor 0 (C0) |
Konnektor 1 (C1) |
|
![]()
|
Verfügbar |
Verfügbar |
![]()
|
Verfügbar |
Unterbrochen |
![]()
|
Unterbrochen |
Verfügbar |
In diesem Fall wird der Gehäusestatus im Warnmodus angezeigt. Auf der Seite Gehäuse werden alle Gehäusekomponenten (EMMs, Lüfter, physische Festplatten, Netzteile und Temperatur) angezeigt, die in einem normalen Zustand sein sollten. Wählen Sie das Unterregister Informationen/Konfiguration des Gehäuses aus. Auf dieser Seite wird die Meldung Pfadfehler angezeigt, um darauf hinzuweisen, dass das Gehäuse einen Kommunikationspfad um Controller verloren hat, was wiederum darauf hinweist, dass sich das Gehäuse nicht mehr im Modus des redundanten Pfads befindet. Weitere Informationen finden Sie unter Pfadzustand.
Löschen der Ansicht des redundanten Pfads
Stellen Sie sich einen Fall vor, bei dem Sie Ihr System neu starten und Storage Management zeigt den logischen Konnektor mit einer Pfadfehlermeldung an. Es ist möglich, dass Sie den zweiten Konnektor absichtlich entfernt haben. In diesem Fall ist die Pfadfehlermeldung nicht relevant. Ansonsten könnte ein Fehler im verbundenen Kabel vorliegen oder das Kabel könnte nicht korrekt am Controller angeschlossen sein In beiden Fällen zeigt Storage Management an, dass das System vor dem Neustart eine Konfiguration mit redundantem Pfad aufwies und jetzt kein Teil dieser Konfiguration mehr ist. Wenn Sie sicher sind, dass Sie diesen redundanten Pfadmodus nicht möchten, löschen Sie die vorhandene Pfadanzeige unter Verwendung von Redundate Pfadanzeige löschen, angegeben im Controller-Task Controller-Eigenschaften ändern. Durch Auswahl dieser Option wird die Ansicht des redundanten Pfads gelöscht, und die Konnektoren werden auf der Benutzeroberfläche als Konnektor 0 und Konnektor 1 dargestellt.
Verwandte Themen
Patrol Read-Modus einstellen
Unterstützt mein Controller diese Funktion? Siehe Unterstützte Funktionen.
Patrol Read ist eine Funktion zur Feststellung von Festplattenfehlern zur Vermeidung von Festplattenfehlern und Verlust oder Beschädigung von Daten. Patrol Read wird nur auf Festplatten ausgeführt, die in einer virtuellen Festplatte verwendet werden oder Hotspares sind.
Wenn möglich korrigiert Patrol Read Festplattenfehler und stellt die Integrität der Daten wieder her. Der Task Patrol Read wird im Hintergrund ausgeführt. Wenn der Patrol Read-Modus auf Automatisch gesetzt wird, wird Patrol Read eingeleitet, wenn der Controller eine Zeit lang im Leerlauf war und wenn keine weiteren Hintergrund-Tasks aktiv sind. Unter diesen Umständen verbessert die Patrol Read-Funktion auch die Systemleistung, da Festplattenfehler identifiziert und korrigiert werden können, während die Festplatte keine E/A-Aktivitäten aufweist.
Der Controller passt den Umfang der für Patrol Read reservierten Systemressourcen den Controller-Aktivitäten, die mit dem Patrol Read-Task konkurrieren an. Bei Zeiten starker Controller-Aktivitäten werden weniger Systemressourcen für den Patrol Read-Task reserviert.
Patrol Read wird unter den folgenden Umständen nicht auf einer physischen Festplatte ausgeführt:
•![]() |
Die physikalische Festplatte ist nicht in einer virtuellen Festplatte eingeschlossen oder als Hotspare zugewiesen. |
•![]() |
Die physikalische Festplatte ist in einer virtuellen Festplatte enthalten, die gegenwärtig in eins der folgenden Verfahren eingebunden ist: |
•![]() |
eine Neuerstellung |
•![]() |
eine Neukonfiguration oder ein Neuaufbau |
•![]() |
eine Hintergrundinitialisierung |
•![]() |
eine Übereinstimmungsüberprüfung |
Zusätzlich wird der Patrol Read bei hoher E/A-Aktivität unterbrochen und wieder aufgenommen, wenn die E/A-Aktivitäten fertig gestellt sind
Patrol Read-Modus einstellen:
Klicken Sie auf die Optionsschaltfläche für die Einstellung des gewünschten Patrol Read-Modus: Folgende Einstellungen sind möglich:
•![]() |
Automatisch - Das Einstellen des Modus auf automatisch leitet den Patrol Read-Task ein. Wenn der Task abgeschlossen ist, wird er innerhalb eines vorgegebenen Zeitraums automatsch wieder ausgeführt. Auf einigen Controllern wird der Patrol Read-Task z. B. alle vier Stunden ausgeführt und auf anderen Controllern hingegen nur alle sieben Tage. Der Task Patrol Read wird kontinuierlich auf dem System ausgeführt und startet von Neuem innerhalb eines vorgegebenen Zeitraums, nachdem eine Iteration des Task abgeschlossen ist. Wenn das System neu gestartet wird, während der Patrol Read-Task im Auto-Modus ausgeführt wird, beginnt Patrol Read von Neuem bei Null Prozent (0%). Wenn der Task Patrol Read auf den Auto-Modus eingestellt ist, können Sie den Task nicht starten oder anhalten. Der Auto-Modus ist die Standardeinstellung. |
![]() ![]() |
ANMERKUNG: Weitere Informationen dazu, wie oft der Patrol Read-Task ausgeführt wird, wenn er sich im automatischen Modus befindet, stehen in der Controller-Dokumentation zur Verfügung. |
•![]() |
Manuell - Das Einstellen des Modus auf Manuell ermöglicht Ihnen, Patrol Read unter Verwendung der Tasks Patrol Read starten und stoppen beliebig zu starten und zu stoppen. Durch die Einstellung des Modus auf Manuell wird der Task Patrol Read nicht eingeleitet. Wenn Sie den Patrol Read gestartet haben und das System neu gestartet wird, während Patrol Read im manuellen Modus ausgeführt wird, wird Patrol Read nicht neu gestartet. |
•![]() |
Deaktiviert - Das Einstellen des Modus auf deaktiviert verhindert, dass der Patrol Read-Task auf dem System ausgeführt wird. |
Gehen Sie wie folgt vor, um diesen Task in Storage Management zu finden:
1 ![]() |
Erweitern Sie das Objekt Speichermedien in der Strukturansicht, um die Controller-Objekte anzuzeigen. |
2 ![]() |
Wählen Sie ein Controller-Objekt aus. |
3 ![]() |
Wählen Sie das Unterregister Informationen/Konfiguration aus. |
4 ![]() |
Wählen Sie den Task Patrol Read-Modus einstellen aus dem Drop-Down-Menü Verfügbare Tasks aus. |
5 ![]() |
Klicken Sie auf Ausführen. |
Sie können diesen Task auch vom Drop-Down-Menü Controller-Eigenschaften ändern lokalisieren. Für weitere Informationen, siehe Controller-Eigenschaften ändern.
In Beziehung stehende Informationen:
Patrol Read starten und stoppen
Patrol Read starten und stoppen
Unterstützt mein Controller diese Funktion? Siehe Unterstützte Funktionen.
Wenn der Patrol Read-Modus auf Manuell eingestellt ist, können Sie den Task Patrol Rad starten oder stoppen, während er ausgeführt wird.
Unter bestimmten Bedingungen kann der Task Patrol Read nicht ausgeführt werden. Siehe Patrol Read Modus einstellen für weitere Informationen,.
So starten oder stoppen Sie den Patrol Read-Task:
Klicken Sie auf Patrol Read starten oder Patrol Read stoppen, wenn Sie bereit sind. Um zu beenden, ohne Patrol Read zu starten oder zu stoppen, klicken Sie auf Zurück zur Seite Controller-Informationen.
Gehen Sie wie folgt vor, um diesen Task in Storage Management zu finden:
1 ![]() |
Erweitern Sie das Objekt Speichermedien in der Strukturansicht, um die Controller-Objekte anzuzeigen. |
2 ![]() |
Wählen Sie ein Controller-Objekt aus. |
3 ![]() |
Wählen Sie das Unterregister Informationen/Konfiguration aus. |
4 ![]() |
Wählen Sie Patrol Read starten oder Patrol Read stoppen im Drop-Down-Menü Verfügbare Tasks. |
5 ![]() |
Klicken Sie auf Ausführen. |
Sie können diesen Task auch vom Drop-Down-Menü Controller-Eigenschaften ändern lokalisieren. Für weitere Informationen, siehe Controller-Eigenschaften ändern.
In Beziehung stehende Informationen:
Controller-Eigenschaften ändern
Unterstützt mein Controller diese Funktion? Siehe Unterstützte Funktionen.
Der Task Controller-Eigenschaften ändern gibt Ihnen die Möglichkeit, mehrere Controller-Eigenschaften gleichzeitig zu ändern. Dieser Task ist nur bei SAS-Controllern mit Firmware-Version 6.1 und höher verfügbar.
Sie können eine oder alle der folgenden Eigenschaften mit dem Task Controller-Eigenschaften ändern:
•![]() |
Neuerstellungsrate |
•![]() |
Hintergrundinitialisierungsrate |
•![]() |
Übereinstimmungsüberprüfungsrate einstellen |
•![]() |
Rekonstruktionsrate einstellen |
•![]() |
Übereinstimmungsüberprüfung bei Fehler abbrechen |
•![]() |
Rücksetzbares Hotspare |
•![]() |
Lastausgleich |
•![]() |
Automatisches Ersetzen von Element bei vorhergesagtem Fehler |
•![]() |
Ansicht des redundanten Pfads |
•![]() |
Beständiger Hotspare |
![]() ![]() |
ANMERKUNG: Diese Eigenschaften können ebenfalls über die Befehlszeilenoberfläche eingestellt werden. Weitere Informationen finden Sie im Server Administrator Benutzerhandbuch zur Befehlszeilenoberfläche. |
Um diesen Task in Storage Management zu finden, gehen Sie wie folgt vor:
1 ![]() |
Wählen Sie Speichermedium in der Struktur Speichermedium aus. |
2 ![]() |
Wählen Sie auf der Seite Speicherinstrumententafel den Punkt Controller-Eigenschaften ändern... aus dem Drop-Down-Menü Verfügbare Tasks aus. |
3 ![]() |
Klicken Sie auf Ausführen. |
Oder:
1 ![]() |
Erweitern Sie das Objekt Speichermedien in der Strukturansicht, um die Controller-Objekte anzuzeigen. |
2 ![]() |
Wählen Sie ein Controller-Objekt aus. |
3 ![]() |
Wählen Sie das Unterregister Informationen/Konfiguration aus. |
4 ![]() |
Wählen Sie Controller-Eigenschaften ändern... im Dropdown-Menü Controller-Tasks aus. |
5 ![]() |
Klicken Sie auf Ausführen. |
In Beziehung stehende Informationen:
Strom der physischen Festplatte verwalten
Unterstützt mein Controller diese Funktion? Siehe Unterstützte Funktionen.
Der Task Strom der physischen Festplatte verwalten ermöglicht Ihnen, den von den physischen Festplatten verbrauchten Strom zu verwalten.
![]() ![]() |
ANMERKUNG: Der Task Strom der physischen Festplatte verwalten wird bei PERC H700-, H800- und H310-Karten zur Verfügung gestellt, wenn Sie die Hotspares und nicht konfigurierten Festplatten herunterfahren. PERC H710-, H710P- und H810-Karten unterstützen ebenso den Task Strom der physischen Festplatte verwalten mit zusätzlichen Stromsparmodi-, Spin Down-Konfigurierten Festplatten- und automatischem Festplattenstromsparen- (Leerlauf C) Optionen. |
Sie können die folgenden Modi zur Verwaltung des Stromverbrauchs aktivieren:
•![]() |
Kein Stromsparmodus - Dies ist die Controller-Standardeinstellung In diesem Modus sind alle Stromsparfuntkionen deaktiviert. |
•![]() |
Ausbalancierter Stromsparmodus - bietet gute Stromspareigenschaften mit limitierter E/A-Latenz. |
•![]() |
Maximaler Stromsparmodus - bietet maximale Stromeinsparung für alle Festplatten. |
•![]() |
Angepasster Stromsparmodus - bietet die Ihnen die Option die Stromspareinstellungen anzupassen. Die Standardwerte sind ausgefüllt, wenn Sie diesen Strommodus auswählen. Sie können die Funktionen die Sie aktivieren möchten aus- oder abwählen. Um die FunktionQuality of Service (QOS) zu aktivieren, wählen Sie den Angepassten Stromsparmodus aus und wählen Sie Aktivieren bei der Option Herunterfahren konfigurierter Festplatten aus. Sie können Quality of Service (QOS) zum Anpassen des Stromsparmodus für konfigurierte Festplatten durch das Setzen einer Startzeit und einem Zeitintervall zum Hochfahren nutzen. |
Die folgende Tabelle zeigt die Eigenschaften in der Option Strom der physischen Festplatte verwalten an:
Eigenschaft |
Definition |
---|---|
Nicht konfigurierte Laufwerke herunterfahren |
Durch die Option Aktiviert werden die nicht konfigurierten Festplatten heruntergefahren, wenn sie während eines festgelegten Zeitintervalls unbeaufsichtigt sind. |
Hotspares herunterfahren |
Durch die Option Aktiviert werden die Hotspares heruntergefahren, wenn während eines festgelegten Zeitintervalls keine Lese-/Schreibvorgänge auf dem Hotspare ausgeführt werden. |
Konfigurierte Laufwerke herunterfahren |
Durch die Option Aktiviert werden die konfigurierten Festplatten heruntergefahren, wenn sie während eines festgelegten Zeitintervalls unbeaufsichtigt sind. |
Automatische Laufwerks-Energiesparfunktion (Ruhezustand C) |
Diese Eigenschaft aktiviert oder deaktiviert die Funktion Autom. Ruhezustand C für weitere Stromersparnis. Wenn sie aktiviert ist, werden Legacy-Laufwerke nicht betroffen, aber es wird den Laufwerken der neuen Generation ermöglicht, während der spannungslosen Periode zu Energieersparnissen teilweise RMP (Idle C) auszuführen. |
Zeitintervall für das Herunterfahren |
Diese Eigenschaft stellt das Zeitintervall ein, nach dem die Hotspares und die nicht konfigurierten Festplatten heruntergefahren werden. |
Servicequalität (QOS, Quality Of Service) |
|
Aktivieren Sie die Einstellungen für die Diensteigenschaften. |
Wählen Sie dieses Kontrollkästchen aus, um die Startzeit und die Zeitspanne für den Hochfahrvorgang auf der virtuellen Laufwerksebene einzustellen.
ANMERKUNG: Diese Option ist nur dann verfügbar, wenn die Option Konfigurierte Festplatten herunterfahren ausgewählt ist.
|
Startzeit (Std.:Min.) |
Die Startzeit des Batterielernzyklus. Diese Option ist lediglich aktiviert, wenn das Kontrollkästchen Servicequalität-Einstellungen aktivieren ausgewählt ist. |
Zeitintervall für Hochfahren (in Stunden) |
Die Hochfahrzeitspanne für den Batterielernzyklus. Das Zeitintervall kann zwischen 1 und 24 Stunden dauern. |
Um den Strom von unkonfigurierten physischen Festplatten und Hotspares zu verwalten:
1 ![]() |
Wählen Sie Aktiviert für die Optionen Nicht konfigurierte Festplatten herunterfahren und Hotspares herunterfahren aus. |
2 ![]() |
Klicken Sie auf Änderungen anwenden. Zum Beenden und Abbrechen Ihrer Änderungen klicken Sie auf Zurück zur vorhergehenden Seite. |
Um die Strom der physischen Festplatten durch den Angepassten Stromsparmodus zu verwalten:
1 ![]() |
Wählen Sie die Option Angepasster Stromsparmodus aus. |
2 ![]() |
Jetzt können Sie die verbleibenden Parameter auf dem Bildschirm Physischer Festplattenstrom verwalten bearbeiten. Sie können diese Optionen im Abschnitt QOS wie Folgend beschrieben, konfigurieren. |
Um die Strom der physischen Festplatten durch die Option QOSzu verwalten:
1 ![]() |
Wählen Sie die Option Angepasster Stromsparmodus aus. |
2 ![]() |
In dem Dropdown-Menü Herunterfahren konfigurierter Festplatten und wählen Sie Aktiviert aus. |
3 ![]() |
Die OptionQuality of Service (QOS) ist standardmäßig aktiviert. Geben Sie die Startzeit und ein Zeitintervall zum Hochfahren ein. |
4 ![]() |
Klicken Sie auf Anwenden. |
Um das Zeitintervall für die QOS-Option auf der virtuellen Laufwerksebene zu verwalten:
1 ![]() |
Wählen Sie im Fenster Servicequalität (QOS, Quality Of Service) das Kontrollkästchen Servicequalität-Einstellungen aktivieren aus. |
2 ![]() |
Stellen Sie die Startzeit ein. Die Startzeit kann zwischen 1 und 24 Stunden dauern. |
3 ![]() |
Klicken Sie auf Änderungen anwenden. |
![]() ![]() |
ANMERKUNG: Die Option Servicequalität-Einstellungen aktivieren ist nur dann aktiviert, wenn die Option Konfigurierte Laufwerke herunterfahren aktiviert ist. |
Gehen Sie wie folgt vor, um diesen Task in Storage Management zu finden:
1 ![]() |
Erweitern Sie das Objekt Speichermedien in der Strukturansicht, um die Controller-Objekte anzuzeigen. |
2 ![]() |
Wählen Sie ein Controller-Objekt aus. |
3 ![]() |
Wählen Sie das Unterregister Informationen/Konfiguration aus. |
4 ![]() |
Wählen Sie Strom der physischen Festplatte verwalten aus dem Dropdown-Menü Verfügbare Tasks aus. |
5 ![]() |
Klicken Sie auf Ausführen. |
Gesichertes Cache verwalten
Die Funktion Gesichertes Cache verwalten gibt Ihnen die Möglichkeit, die Controller-Cache-Daten zu ignorieren oder wiederherzustellen.
In der Rückschreibregel werden Daten in den Cache geschrieben, bevor diese auf die physische Festplatte geschrieben werden. Wenn die virtuelle Festplatte offline geht oder aus einem irgendeinem Grund gelöscht wird, gehen die Daten im Cache verloren.
Daten im Cache können ebenfalls bei einem unbeabsichtigtem Kabelfehler oder Stromausfall verloren gehen. Im Falle eines solchen Fehlers behält Storage Management die Daten, die in den gesicherten bzw. geänderten Cache geschrieben wurden, bis Sie die virtuelle Festplatte wiederherstellen oder den Cache löschen.
Diese Funktion ist nur bei SAS-Controllern mit Firmware-Version 6.1 und höher verfügbar.
Der Status des Controllers wird vom gesicherten Cache beeinflusst. Der Controller-Status wird als herabgesetzt angezeigt, wenn der Controller einen gesicherten Cache aufweist.
![]() ![]() |
VORSICHT: In einigen Fällen ist es unter Umständen nicht möglich, mit Storage Management den gesicherten Cache zu verwalten. Beispiel: Sie haben eine RAID-1-Stufe mit zwei Festplatten – D1 und D2. Wenn Sie jetzt D2 entfernen, wird die virtuelle Festplatte herabgesetzt, und die Daten im Controller-Cache werden auf D1 geschrieben. Zu diesem Zeitpunkt hat D1 die neuesten Daten. Wenn Sie nun D2 erneut einlegen und D1 herausnehmen, bleibt die virtuelle Festplatte weiterhin herabgesetzt und verfügt nicht über die neusten Daten. |
Gesichertes Cache verwalten
Sie können den gesicherten Cache nur verwerfen, wenn alle der folgenden Bedingungen zutreffen:
•![]() |
Der Controller verfügt über keine Fremdkonfiguration. Wählen Sie Klicken für Vorschau aus, um Details der Fremdkonfiguration anzuzeigen. Siehe Fremdkonfigurationsvorgänge. |
•![]() |
Der Controller weist keine virtuellen Festplatten auf, die offline sind oder fehlen. Falls virtuelle Festplatten vorhanden sind, die offline sind oder fehlen, stellen Sie sicher, dass Sie ein Backup von diesen virtuellen Festplatten haben. |
•![]() |
Kabelverbindungen zu einer virtuellen Festplatte sind nicht unterbrochen. |
Verschlüsselungsschlüssel verwalten
![]() ![]() |
ANMERKUNG: Zum Konfigurieren der Verschlüsselung ist keine SED erforderlich. Zum Erstellen einer sicheren virtuellen Festplatte ist jedoch eine SED erforderlich. Die Verschlüsselungseinstellungen werden dann zum Konfigurieren der virtuellen Festplatte und der SED verwendet. |
![]() ![]() |
ANMERKUNG: Die Verschlüsselung muss für jede virtuelle Festplatte manuell aktiviert werden, die mithilfe der SED-Laufwerke auf einem Controller erstellt wurde, für den die Verschlüsselung nicht früher aktiviert wurde. Falls die virtuelle Festplatte nach der Aktivierung der Verschlüsselung durch einen Controller erstellt wird, wird sie automatisch wie eine verschlüsselte virtuelle Festplatte konfiguriert werden, es sei denn die aktivierte Verschlüsselungsoption ist während der Erstellung einer virtuellen Festplatte (erweiterte Konfiguration) deaktiviert. |
Auf einem verschlüsselungsfähigen Controller ermöglicht Ihnen der Task Verschlüsselungsschlüssel verwalten, die Verschlüsselung im LKM-Modus zu aktivieren. Wenn Sie das LKM aktivieren, können Sie auf einem verschlüsselungsfähigen Controller einen Verschlüsselungsschlüssel erstellen und ihn lokal speichern. Sie können den Verschlüsselungsschlüssel auch ändern oder löschen.
![]() ![]() |
ANMERKUNG: Dieser Task steht nur auf PERC H7x0- und H8x0-Controllern zur Verfügung. |
So rufen Sie den Task Verschlüsselungsschlüssel verwalten in Storage Management auf:
1 ![]() |
Wählen Sie Speichermedium in der Struktur Speichermedium aus. |
2 ![]() |
Rufen Sie Speicherinstrumententafel→ Verfügbare Tasks (Drop-Down-Menü)→ Verschlüsselungsschlüssel verwalten... auf. |
3 ![]() |
Klicken Sie auf Ausführen. |
ODER
1 ![]() |
Erweitern Sie das Objekt Speichermedien in der Strukturansicht, um die Controller-Objekte anzuzeigen. |
2 ![]() |
Wählen Sie en verschlüsselungsfähiges Controller-Objekt aus. |
3 ![]() |
Rufen Sie Informationen/Konfiguration (Unterregister)→ Controller-Tasks (Dropdown-Menü)→ Verschlüsselungsschlüssel verwalten... auf. |
4 ![]() |
Klicken Sie auf Ausführen. |
Wenn der Controller verschlüsselungsfähig ist und kein Verschlüsselungsschlüssel vorhanden ist, wird die Seite Verschlüsselungsschlüssel erstellen angezeigt. Andernfalls erscheint die Seite Verschlüsselungsschlüssel ändern oder löschen.
Verschlüsselungsschlüssel
Der Controller verwendet den Verschlüsselungsschlüssel, um den Zugriff auf SEDs (Self Encryption Disks) freizugeben oder zu sperren. Sie können nur jeweils einen Verschlüsselungsschlüssel für jeden verschlüsselungsfähigen Controller erstellen.
Wenn Sie das Local Key Management (LKM) verwenden, müssen Sie den Verschlüsselungsschlüssel erstellen, indem Sie die Verschlüsselungsschlüssel-Identifizierung und die Passphrase angeben.
Verschlüsselungsschlüssel-Identifizierung
Eine Verschlüsselungsschlüssel-Identifizierung ist eine vom Benutzer erstellte Textkennzeichnung für die Passphrase. Die Identifizierung hilft Ihnen zu bestimmen, welche Passphrase Sie während der Authentifizierung für den Import von fremden verschlüsselten SED-Laufwerken eingeben müssen.
Passphrase
Eine Passphrase ist eine vom Benutzer erstellte Zeichenkette, mit der der Controller den Verschlüsselungsschlüssel erstellt.
Weitere Informationen zum Erstellen eines Verschlüsselungsschlüssels finden Sie unter Verschlüsselungsschlüssels verwalten.
![]() ![]() |
ANMERKUNG: Weitere Richtlinien zu Verschlüsselungsschlüsseln und Passphrasen stehen durch Klicken auf das Symbol i auf dem Bildschirm Verschlüsselungsschlüssel verwalten zur Verfügung. |
Erstellen eines Verschlüsselungsschlüssels und Aktivieren von LKM
So erstellen Sie einen Verschlüsselungsschlüssel auf dem ausgewählten Controller:
1 ![]() |
Wählen Sie die Option Local Key Management (LKM) aktivieren aus. |
2 ![]() |
Geben Sie eine Verschlüsselungsschlüssel-Identifizierung ein. |
Eine Verschlüsselungsschlüssel-Identifizierung kann Zahlen, Kleinbuchstaben, Großbuchstaben, nicht-alphanumerische Zeichen oder eine Kombination derselben enthalten.
![]() ![]() |
ANMERKUNG: Die Richtlinien für die Verschlüsselungsschlüssel-Identifizierung und die Passphrase finden Sie, wenn Sie auf das Bildschirmsymbol i klicken. |
3 ![]() |
Geben Sie eine Passphrase ein. |
Eine Passphrase muss mindestens eine Zahl, einen Kleinbuchstaben, einen Großbuchstaben und ein nicht-alphanumerisches Zeichen (außer Leerzeichen) enthalten.
![]() ![]() |
ANMERKUNG: Server Administrator Storage Management gibt eine vorgeschlagene Passphrase an unter dem Textfeld Passphrase. |
4 ![]() |
Markieren Sie das Kontrollkästchen Escrow, wenn Sie die Verschlüsselungsschlüssel-Anmeldeinformationen in einer Datei auf dem System speichern möchten, auf dem der verteilte Web Server ausgeführt wird. |
Das FeldPfad wird angezeigt. Geben Sie den Pfad zu dem Speicherort ein, an dem Sie die Datei speichern möchten. Der Pfad sollte einen Dateinamen mit einer .xml-Erweiterung enthalten. Die gespeicherte Datei beinhaltet diese Informationen: SAS-Adesse, Verschlüsselungsschlüssel-Identifizierung, Passphrase und Modifizierungsdatum. Sie können diese Datei zu zukünftigen Referenzzwecken verwenden.
![]() ![]() |
VORSICHT: Es ist wichtig, dass Sie wissen, dass eine verlorene Passphrase nicht wiederhergestellt werden kann. Wenn Sie die mit der verlorenen Passphrase assoziierten physischen Festplatten auf einen anderen Controller verschieben oder wenn der Controller fehlerhaft ist oder ersetzt wird, können Sie von dieser Festplatte nicht auf Daten zugreifen. |
![]() ![]() |
ANMERKUNG: Wenn die Verschlüsselungsschlüssel-Identifizierung oder Passphrase Sonderzeichen enthält wie &, ", <, und >, werden sie in der Datei als &, ", < und > geschrieben. |
![]() ![]() |
VORSICHT: Sollte das System während des Speichern der Datei abstürzen, wird die Backup-Datei am festgelegten Speicherort gespeichert. |
5 ![]() |
Markieren Sie das Kontrollkästchen, um anzugeben, dass Sie die Auswirkungen des Verwendens einer Passphrase verstehen und klicken Sie auf Änderungen anwenden . |
Im Controller-Unterregister Informationen/Konfiguration ist Verschlüsselungsschlüssel vorhanden auf Ja eingestellt und der Verschlüsselungsmodus auf LKM.
Verschlüsselungsschlüssel ändern oder löschen
Sie können den Verschlüsselungsschlüssel eines Controllers ändern, wenn der Controller bereits über einen konfigurierten Verschlüsselungsschlüssel verfügt. Sie können einen Verschlüsselungsschlüssel für verschlüsselte Controller nur dann löschen, wenn keine verschlüsselten virtuellen Festplatten vorhanden sind.
Um den Verschlüsselungsschlüssel zu ändern, geben Sie die Identifizierung des neuen Verschlüsselungsschlüssels und die Passphrase ein. Sie werden aufgefordert, sich mit der aktuellen Passphrase zu authentifizieren. Stellen Sie sicher, dass Sie die Anmerkung über die Wichtigkeit von Passphrasen und über die Folgen einer Nichtspeicherung derselben lesen, bevor Sie die Änderungen anwenden.
Wenn Sie den Verschlüsselungsschlüssel ändern, wird die bestehende Controller-Konfiguration zur Verwendung des neuen Verschlüsselungsschlüssels aktualisiert. Wenn Sie zu einem früheren Zeitpunkt irgendwelche verschlüsselten Laufwerke entfernt haben, müssen Sie sich mit der alten Passphrase authentifizieren, um die verschlüsselten Laufwerke zu importieren.
Wenn der Verschlüsselungsschlüssel geändert wird, können Sie die neuen Verschlüsselungsschlüssel-Anmeldeinformationen auch auf eine Datei in dem System speichern oder aktualisieren, auf dem der verteilte Web Service ausgeführt wird. Markieren Sie das Kontrollkästchen Escrow . Wenn Sie die Verschlüsselungsschlüsse-Anmeldeinformationen für einen Controller bereits gespeichert haben, werden durch die Angabe des Pfads der Datei die Anmeldeinformationen für diesen Controller aktualisiert. Wenn die Anmeldeinformationen für einen neuen Controller sind, werden die Einzelheiten in derselben Datei angehängt.
Wenn Sie die Anmeldeinformationen nicht in einer Datei gespeichert haben, können Sie den Pfad zu dem Speicherort eingeben, an dem die Datei gespeichert werden soll. Der Pfad muss einen Dateinamen mit einer .xml-Erweiterung enthalten. Nach dem Anwenden der Änderungen wird diese Datei mit den Anmeldeinformationen erstellt.
Wenn Sie den Verschlüsselungsschlüssel löschen, können Sie keine verschlüsselten virtuellen Festplatten erstellen, und alle verschlüsselten, nicht konfigurierten selbstverschlüsselnden Laufwerke werden gelöscht. Das Löschen eines Verschlüsselungsschlüssels hat allerdings keinen Einfluss auf die Verschlüsselung oder auf Daten von Fremdlaufwerken. Wenn Sie die Verschlüsselungsschlüssel-Anmeldeinformationen in einer Datei gespeichert haben, wird die Datei durch das Löschen des Verschlüsselungsschlüssels nicht gelöscht. Das Verwalten der Datei ist die Verantwortung des Administrators.
CacheCade verwalten
Stellen Sie sicher, dass SSDs im Speichergehäuse verfügbar sind, bevor Sie irgendwelche CacheCade-Vorgänge ausführen. Weitere Informationen finden Sie unter CacheCade unter Verwendung von Solid-State-Laufwerken.
Um CacheCade zu erstellen, seine Größe zu ändern, zu blinken oder zu löschen, wechseln Sie zum Bildschirm CacheCade(s):
1 ![]() |
Im Fenster Server Administrator in der Struktur System erweitern Sie Speicher. |
2 ![]() |
Klicken Sie auf einen Speicher-Controller. Beispiel: PERC H710P Adapter. |
3 ![]() |
Klicken Sie auf eine Speicher-Controller-komponente. |
4 ![]() |
Wählen Sie unter Verfügbare Tasks CacheCade verwalten. |
5 ![]() |
Klicken Sie auf Ausführen. |
Der Bildschirm CacheCade(s) wird angezeigt.
Ein CacheCade erstellen
Um ein CacheCade zu erstellen:
1 ![]() |
Klicken Sie im Bildschirm CacheCade(s) auf CacheCade erstellen. Der Bildschirm CacheCade(s) erstellen wird angezeigt. |
2 ![]() |
Im Abschnitt CacheCade-Gruppe wählen Sie SATA SSD oder SAS SSD , wenn Ihr System sowohl SAS-als auch SATA-SSDs enthält. |
3 ![]() |
Geben Sie einen Namen für das CacheCade ein. Die Größe wird wie folgt berechnet: |
Größe des CacheCade = Kapazität des kleinsten SSD x die Anzahl der SSDs
4 ![]() |
Wählen Sie von den verfügbaren, angezeigten Festplatten die SSDs aus, die Sie im CacheCade einfügen möchten. Die ausgewählten Festplatten werden im Abschnitt Ausgewählte physische Festplatten angezeigt. |
5 ![]() |
Klicken Sie auf Fertigstellen. |
![]() ![]() |
ANMERKUNG: Der Vorgang des Auswählens von physischen Festplatten während dem Erstellen eines CacheCade ist derselbe, wie das Auswählen von Festplatten während dem Erstellen von virtuellen Festplatten. Weitere Informationen finden Sie unter Assistent beenden, um die virtuelle Festplatte abzubrechen.. |
Die Größe des CacheCade ändern
Um die Größe von CacheCade zu ändern:
1 ![]() |
Wechseln Sie im Bildschirm CacheCade(s) auf das CacheCade, von welchem Sie die Größe ändern möchten und wählen Sie Größe ändern... aus dem Drop-Down-Menü Tasks aus. |
Der Bildschirm Größe von CacheCade/s ändern wird angezeigt.
2 ![]() |
Von den verfügbaren CacheCade(s) fügen Sie je nach Bedarf zusätzliche CacheCade(s) hinzu oder entfernen Sie diese. Die ausgewählten Festplatten werden im Abschnitt Ausgewählte physische Festplatten angezeigt. |
![]() ![]() |
VORSICHT: Während Sie SSDs auswählen und abwählen, die bei CacheCade teilnehmen sollen, müssen Sie mindestens eines der originalen SSDs beibehalten. |
3 ![]() |
Klicken Sie auf Fertigstellen. |
CacheCade umbenennen
1 ![]() |
Wechseln Sie im Bildschirm CacheCade(s) zu dem CacheCade, welches Sie umbenennen möchten und wählen Sie Umbenennen ... von den verfügbaren Tasks aus. |
2 ![]() |
Geben Sie im Bildschirm Umbenennen den neuen Namen für das CacheCade ein und klicken Sie dann auf Fertigstellen. |
CacheCade blinken und Blinken beenden
Wechseln Sie im Bildschirm CacheCade/s zu dem CacheCade, welches Sie blinken möchten und wählen Sie Blinken... von den verfügbaren Tasks aus.
Das im CacheCade teilnehmende LED der physischen Festplatte(n) leuchtet.
Um das Blinken der physischen Festplatte auf dem BildschirmCacheCade/s zu beenden, gehen Sie zu der Festplatte des CacheCade, für die Sie das Blinken beenden möchten, und wählen Blinken beenden...aus den verfügbaren Tasks aus.
CacheCade löschen
Um das CacheCade zu löschen:
1 ![]() |
Wechseln Sie im Bildschirm CacheCade/s zu dem CacheCade, welches Sie löschen möchten und wählen Sie Löschen... von den verfügbaren Tasks aus. |
Die folgende Warnung wird angezeigt: Warnung! Die Größe der CacheCade-Datenbasis wird verringert. Möchten Sie mit dem Löschvorgang fortfahren?
2 ![]() |
Klicken Sie auf Löschen. |
CacheCade-Eigenschaften
Der Bildschirm CacheCade(s) zeigt eine Tabelle von Eigenschaften für jedes CacheCade an. Die folgende Tabelle gibt eine Beschreibung für jede Eigenschaft.
Eigenschaft |
Definition |
---|---|
Status |
Diese Symbole stellen den Schweregrad bzw. den Funktionszustand der Speichermedienkomponente dar. |
![]()
![]()
![]()
|
Normal/OK Warnung/Nicht-kritisch Kritisch/Unbehebbar Weitere Informationen finden Sie unter Speicherkomponentenschweregrad. |
Name |
Diese Eigenschaft zeigt den Namen des CacheCade an. Dieser Link ermöglicht Ihnen auf die physischen Festplatten zuzugreifen, die das CacheCade bilden. |
Tasks |
Diese Drop-Down-Liste gibt die verfügbaren Tasks für das CacheCade an. |
Größe |
Diese Eigenschaft gibt die Größe des CacheCade an. |
Bus-Protokoll |
Mit dieser Eigenschaft wird die Technologie angezeigt, die von der physischen Festplatte verwendet wird. Mögliche Werte sind SAS und SATA. |
Festplatten-Cache-Regeln |
Diese Eigenschaft zeigt an, ob die Festplatten-Cache-Regeln der physischen Festplatten, die Teil des CacheCade sind, aktiviert oder deaktiviert sind. Siehe RAID-Controller Lese-, Schreib-, Cache- und Festplatten-Cache-Regeln. |
In Nicht-RAID-Festplatten konvertieren
Auf PERC H310 Adaptern wählen Sie im Drop-Down Menü der Controller-Tasks "In Nicht-RAID Festplatten konvertieren" aus:
1 ![]() |
Es werden die Festplatten mit dem Status Bereit angezeigt. Wählen Sie die Festplatten aus, die Sie ändern möchten. |
2 ![]() |
Klicken Sie auf Anwenden. |
Es wird die Benachrichtigung das die Festplatten konvertiert wurden, angezeigt.
In RAID-fähige Festplatten konvertieren
Auf PERC H310 Adaptern wählen Sie im Drop-Down Menü der Controller-Tasks "In RAID fähige-Festplatten konvertieren" aus:
1 ![]() |
Die Nicht-RAID-Festplatten werden angezeigt. Wählen Sie die Festplatten aus, die Sie ändern möchten. |
2 ![]() |
Klicken Sie auf Anwenden. |
Es wird die Benachrichtigung das die Festplatten konvertiert wurden, angezeigt.
Patrol Read Report
Unterstützt mein Controller diese Funktion? Siehe Unterstützte Funktionen.
Dieser Report gibt Informationen über alle auf dem Controller ausgeführten Patrol Reads in chronologischer Reihenfolge an. Er gibt Informationen an, wie letzte Laufzeit und Ergebnis. Wenn der Patrol Read fehlschlägt, gibt er den Grund des Fehlers an.
Gehen Sie wie folgt vor, um diesen Task in Storage Management zu finden:
1 ![]() |
Klicken Sie Speicher um das Dashboard anzuzeigen. |
2 ![]() |
Wählen Sie Patrol Read Report anzeigen aus vom Drop-Down-Menü Report auswählen. |
3 ![]() |
Klicken Sie auf Ausführen. |
Übereinstimmungsüberprüfungs-Report
Unterstützt mein Controller diese Funktion? Siehe Unterstützte Funktionen.
Dieser Report gibt Informationen über alle auf dem Controller ausgeführten Übereinstimmungsprüfungen in chronologischer Reihenfolge an. Er gibt Informationen an, wie letzte Laufzeit und Ergebnis. Wenn die Übereinstimmungsprüfung fehlschlägt, gibt es den Grund des Fehlers an.
Gehen Sie wie folgt vor, um diesen Task in Storage Management zu finden:
1 ![]() |
Klicken Sie Speicher um das Dashboard anzuzeigen. |
2 ![]() |
Wählen Sie Übereinstimmungsüberprüfungs-Report aus vom Drop-Down-Menü Report auswählen. |
3 ![]() |
Klicken Sie auf Ausführen. |
Steckplatzeinnahme-Report
Unterstützt mein Controller diese Funktion? Siehe Unterstützte Funktionen.
Der Task Steckplatzbelegungsreport anzeigen erlaubt Ihnen leere und eingenommene Steckplatzdetails von allen Gehäusen und hinteren Ebenen anzuzeigen. Es stellt eine Übersicht zur Verfügung, welche die Einnahme von Steckplätzen physischer Festplatten darstellt. Bewegen Sie die Maus über jeden Steckplatz um Details anzuzeigen, wie physische Festplatten-ID, Zustand und Größe.
Firmware-Version-Report für physische Festplatte
Unterstützt mein Controller diese Funktion? Siehe Unterstützte Funktionen.
Der Firmware-Version-Report für physische Festplatte vergleicht die aktuelle Firmware mit einer Liste aktuell verfügbarer Firmware und Legacy-Treibermodellen.
![]() ![]() |
ANMERKUNG: Zur Erstellung eines HDD-Firmware-Versions-Reports werden die ausgehandelte Geschwindigkeit und die Modellnummer der Laufwerke als Schlüssel für lndexeinträge in der hddfwver.csv-Datei verwendet. Sollte die ausgehandelte Geschwindigkeit des Controllers nicht verfügbar sein, wird die Modellnummer des Laufwerks als Schlüssel für lndexeinträge in der hddfwver.csv-Datei verwendet. |
Sie können einen Report auf einer Basis pro Controller oder für das Speichersystem durchführen.
Klicken Sie für einen Report pro Controller auf Controller→ Informationen/Konfiguration → Verfügbare Reports→ Firmware-Version-Report für physische Festplatte→ Ausführen.
Wählen Sie für einen Speichersystem-Report Speicher→ Informationen/Konfiguration→ Globale Tasks→ Firmware-Version-Report für physische Festplatte→ Ausführen.
Der Vergleich ist so aktuell wie die neuste Vergleichsdatei. Sollten Sie nicht über die neuste Vergleichsdatei (hddfwver.csv)verfügen, kontaktieren Sie Ihren Dienstanbieter, um die neuste Datei herunterzuladen. Ersetzen Sie die existierende hddfwver.csv-Datei mit der neuen Datei unter dem folgenden Standort:
In Windows:
C:\<Programme (x86)>\Dell\SysMgt\sm
wobei C:\Programme ggf. je nach System unterschiedlich sein kann.
In Linux:
/opt/dell/srvadmin/etc/srvadmin-storage/hddfwver.csv
In ESXi:
/etc/cim/dell/srvadmin/srvadmin-storage/hddfwver.csv
Wenn die existierende Firmware für alle physischen Festplatten die neuste ist, wird die folgende Meldung zur Information angezeigt:
Es sind keine physischen Festplatten vorhanden, die eine Firmwareaktualisierung erfordern.
Der Report zeigt Informationen für die Laufwerke die eine Firmwareaktualisierung benötigen, wie in der Tabelle unten gezeigt, an.
Eigenschaft |
Definition |
Name |
Der Nexus oder Standort jedes Laufwerks, das aktualisiert werden muss. Der Nexus wird als zwei- oder dreistellige Zuordnung des Laufwerksstandorts dargestellt. Beispiel: |
Modellnummer |
Die eindeutige Nummer, die den Laufwerken und Laufwerkskapazitäten eines spezifischen OEM-Herstellers zugeordnet sind. |
Firmware-Version |
Die aktuell ausgeführte Firmwareversion auf einem spezifischen Laufwerk im System. |
Die neueste verfügbare Firmware-Version |
Die Firmwareversion, die mit der Firmwareversion in der Vergleichsdatei verglichen wird. |
Nautilus EFI |
Nautilus ist das Tool, dass zur Offline-Firmwareaktualisierung genutzt wird. Nautilus EFI ist die Version des Tools, die auf der 11. (yx1x) Generation von unterstützten Servern läuft. Dieses Tool aktualisiert mehrere Laufwerkstypen mit einem einzelnen Scan, aktualisiert während des Startvorgangs und wird von einem USB-Schlüssel ausgeführt. Führt die Nautilus EFI-Spalte eine Teilenummer auf, dann wurde das Laufwerk in einem Server der 11. Generation ausgeliefert. Nach dem Herunterladen erscheint das Tool unter Laufwerk-Firmware-Downloads mit dem Dateinamen im Format NautilusEFIAxx_ZPE.exe. |
Nautilus DOS |
Nautilus ist das Tool, dass zur Offline-Firmwareaktualisierung genutzt wird. Nautilus DOS ist die Version des Tools, die auf der 9. (x9xx) - 11. (yxlx) Generation von unterstützten Servern mit SAS- und SATA-Laufwerken läuft. Dieses Tool aktualisiert mehrere Laufwerkstypen mit einem einzelnen Scan, aktualisiert während des Startvorgangs und wird von einem USB-Schlüssel, Preboot Execution Environment (PXE) oder einer CD-ROM ausgeführt. Führt die Nautilus DOS-Spalte eine Teilenummer auf, dann wurde das Laufwerk in einem Server der 9. bis 11. Generation ausgeliefert. Nach dem Herunterladen erscheint das Tool unter Laufwerk Firmware-Downloads mit dem Dateinamen im Format NautilusAxx_ZPE.exe. |
DUP-Neustart erforderlich |
Wenn das Feld auf Ja gesetzt ist, ist das [DUP]-Feld nicht leer. Es weist auf die Verfügbarkeit eines Online-DUPs hin. Das DUP kann durch eine Online-ausführbare Datei zur Firmwarenutzlast gesendet werden, die Firmware wird aber erst nach dem nächsten Systemneustart an die Festplatte gebunden. Somit können Sie Eins-zu-n-Online-Bereitstellungen, unter Verwendung von Anwendungen oder Scripts ausführen, die die ausführbare Datei starten können. |
DUP |
Dies ist eine einzelne ausführbare Datei, die auf einer einzigen Laufwerksfamilie läuft. Anders als bei Nautilus müssen zur Aktualisierung von unterschiedlichen Laufwerken unterschiedliche DUP-Pakete verwendet werden. Ein einzelnes DUP-Paket aktualisiert alle Laufwerke, auf die das DUP-Paket in einer Ausführung anwendbar ist. Sie können das DUP online ohne einen Neustart ausführen. Es wird empfohlen, E/A-Vorgänge während einer DUP-Online-Firmwareaktualisierung anzuhalten oder zu verlangsamen. |
Teilenummer |
Sollte ein Laufwerksfehler vorliegen, können Sie den Firmware-Version-Report für physische Festplatte ausführen, um die Teilenummer des fehlerhaften Laufwerks herauszufinden und zu überprüfen, ob eines der Laufwerke eine Aktualisierung benötigt. |