OpenManage-Hilfe
Schließen
Systemzusammenfassung/Servermodulzusammenfassung

In diesem Fenster wird eine Übersicht über das System angezeigt.

ANMERKUNG: System gilt für nichtmodulare Systeme und Servermodul für modulare Systeme.
ANMERKUNG: Diese Hilfeseite enthält möglicherweise Informationen über Funktionen, die vom System nicht unterstützt werden. Server Administrator zeigt nur die Funktionen an, die von Ihrem System unterstützt werden.
Benutzerberechtigungen
Auswahl Anzeigen Verwalten
Systemzusammenfassung Benutzer, Hauptbenutzer, Administrator, übergeordneter Administrator (nur Linux) Nicht zutreffend
ANMERKUNG: Weitere Einzelheiten zu Berechtigungsebenen für Benutzer finden Sie unter "Berechtigungsebenen in der Server Administrator-GUI."

In diesem Fenster können Sie über das Navigationsmenü Daten in der Systemzusammenfassungen auswählen und anzeigen. In jeder Datenkategorie werden für die aufgeführten Felder Werte angezeigt. Die Werte einiger Felder müssen vom Server Administrator-Benutzer zugewiesen werden.

System/Servermodul
Cluster-Informationen
Hauptsystemgehäuse/Hauptsystem
Netzwerkdaten
Softwareprofil
Speichergehäuse
Remote Access Controller
Externes Gehäuse (falls vorhanden)
Zurück zum Seitenanfang
System/Servermodul

Mit dieser Verknüpfung können Sie die Werte anzeigen, die den Feldern Host-Name und Systemstandort zugewiesen wurden.

Zurück zum Seitenanfang
System
Host-Name Der Name des Host-Systems.
Systemstandort Wird vom Benutzer im Fenster Bestandsinformationen/Systeminformationen eingestellt.
Lifecycle-Controller Zeigt Aktiviert an, wenn der Lifecycle-Controller vorhanden ist.
Zeigt Deaktiviert an, wenn der Lifecycle- Controller nicht vorhanden ist.
Zeigt Fähig an, wenn der Lifecycle- Controller vorhanden und aufrüstbar ist.
Zurück zum Seitenanfang
Cluster-Informationen
Verwenden Sie diesen Link, um Werte anzuzeigen, die in den Feldern Cluster- Name, Cluster-Beschreibung und Cluster-Typ angezeigt werden.
Zurück zum Seitenanfang
Cluster-Informationen
Cluster-Name Der Netzwerkname, der die Cluster-Gruppe identifiziert.
Cluster-Beschreibung Eine Beschreibung des Clusters.
Cluster-Typ Ein Code, der den Cluster-Typ identifiziert.
Zurück zum Seitenanfang
Hauptsystemgehäuse/Hauptsystem

Mit dieser Verknüpfung können Sie wichtige Informationen über das Hauptsystemgehäuse anzeigen.

ANMERKUNG: Hauptsystemgehäuse gilt für nicht modulare Systeme und Hauptsystem für modulare Systeme.
Zurück zum Seitenanfang
Gehäuseinformationen:
ANMERKUNG: Je nach Servermodell sind nicht alle der unten aufgeführten Felder vorhanden.
Host-Name Name des Systems im Netzwerk.
Firmware-Version des ESM Version der integrierten Systemverwaltungssoftware.
Firmware-Version der Rückwandplatine Version der Firmware für den Rückwandplatinen- oder Basisplatinen-Verwaltungs-Controller.
Version des Baseboard-Verwaltungs-Controllers Version des Baseboard-Verwaltungs-Controllers (BMC), durch den alle Status anzeigen mit dem Server Administrator kommunizieren können, um Fehler bei Geräten zu melden, wie z. B. die Netzteilverteilerplatine (PSDB), die Netzteile, die SCSI-Rückwandplatine und die DRAC III.
Version der Dateneinträge des Sensors Zeichnet die Version der Sensoren bzw. der Statusanzeigen auf, die Daten über die Geräte ausgeben, die den BMC verwenden.
Gehäusemodell/Modell Der Modellname und die Modellnummer des Systems (Hauptgehäuse, modulares System oder externes Gehäuse).
ANMERKUNG: Gehäusemodell gilt für nichtmodulare Systeme und Modell für modulare Systeme.
Gehäuseschloss Gibt an, ob ein Schloss vorhanden ist, um den Diebstahl des Systems und seiner Komponenten oder um einen unerlaubten Eingriff in das Gehäuse zu verhindern.
Service-Tag-Nummer des Gehäuses Ein alphanumerischer Code zur eindeutigen Kennzeichnung eines Gehäuses.
Gehäusesystemkennnummer Ein Etikett am System, entweder mit Herstellerinformationen oder, wenn es sich um eine kundenspezifische Systemkennnummer handelt, mit Kundeninformationen wie Inventarnummer, Seriennummer usw.. Wenn die Systemkennnummer für den Kunden vergeben wird, kann für diese Nummer ein Wert eingegeben werden.
ANMERKUNG: Die folgenden drei Felder werden nur auf einzelnen Servermodulen in einem Gehäuse, dass eine Anzahl von Servermodulen enthält, angezeigt. Jedes einzelne Servermodul besitzt eigene, eindeutig identifizierende Informationen.
Service-Tag-Nummer Ein alphanumerischer Code zur eindeutigen Identifizierung eines Servermoduls.
Schnell-Service Code Ein numerischer Code, der spezifisch ein Servermodul/Gehäuse identifiziert.
Systemkennnummer Ein Etikett auf einem Servermodul mit Geräteinformationen des Herstellers oder, wenn es sich um eine kundenspezifische Systemkennnummer handelt, mit Informationen des Kunden wie Inventarnummer, Seriennummer usw. Wenn die Systemkennnummer für den Kunden vergeben wird, kann für diese Nummer ein Wert eingegeben werden.
Steckplatznummer Der Steckplatz in einem bestimmten Servermodul in einem Gehäuse, z. B. Steckplatz 02.
Servername Der Servername des Servermoduls.
Gehäuse identifizieren Aktiviert die Gehäuseidentifikationsfunktion. Diese Funktion bewirkt, dass zur Identifizierungshilfe an der Außenseite des externen Gehäuses oder Servermoduls eine LED blinkt. Über Klicken lässt sich diese Funktion aktivieren.
Gehäuseidentifizierungszeitüberschreitung Anzahl der Sekunden, für die die Gehäuseidentifikations-LED blinkt. Geben Sie die Anzahl der Sekunden ein.
Festplatten-Fehler löschen Stellt die Aktivität aller derzeit aktiven Fehler-LEDs des Festplattenlaufwerks ein.
Blinken der Fehler-LED bei Schweregrad Wählt den Schweregrad aus, bei dem die Anzeige auf der Frontplatte des Hauptgehäuses blinken soll.
Formfaktor Zeigt die Geometrie des Systems an.
  • Halbe Höhe
  • Volle Höhe
  • Halbe Höhe, doppelte Breite
  • Volle Höhe, doppelte Breite
Zurück zum Seitenanfang
Remote-Zugriffs-Informationen
Gerätetyp Typ des Geräts.
vFlash- Datenträger Anzeigen, ob der vFlash-Datenträger vorhanden ist oder nicht.
vFlash-Datenträgertyp
Zeigt den Typ der SD-Karte an, die mit dem Server verbundenen ist. Die möglichen Werte sind:
vFlash-SD-Karte: Die verbundene SD-Karte ist zertifiziert und unterstützt bis zu 16 vFlash-Partitionen.
SD-Karte: Die verbundene SD-Karte ist nicht zertifiziert und unterstützt nur eine Partition der Größe 256 MB.
ANMERKUNG: Dieses Feld wird nur angezeigt, wenn eine SD-Karte vorhanden ist.
vFlash-Datenträger, verfügbare Größe Zeigt den ungenutzten Speicherplatz auf dem vFlash-Datenträger an.
ANMERKUNG: Dieses Feld wird nur angezeigt, wenn der vFlash-Datenträger vorhanden ist.
vFlash-Datenträgergröße Größe des vFlash Datenträgers.
Zurück zum Seitenanfang
Prozessor <n >(Für jeden im System vorhandenen Prozessor wiederholt)
Prozessorhersteller Hersteller des Prozessors.
Prozessorfamilie Prozessortypen sowie Intel® Pentium® III oder Pentium IV, oder Itanium® oder AMD™ Opteron™.
Prozessorversion Die Prozessorversion bei einem Mitglied einer bestimmten Prozessorfamilie, z. B. Modell 8, Stepping 6.
Aktuelle Taktrate Die Zahl der Zyklen pro Sekunde, die ein Prozessor zurzeit erzielt, z. B. 850 MHz.
Maximale Taktrate Die maximale Anzahl an Zyklen pro Sekunde (MHz), die ein Prozessor erzielen kann.
Externe Taktrate Externe Taktrate des Prozessors in MHz.
Spannung Die Spannung in mV zur Versorgung des Prozessors.
Zurück zum Seitenanfang
Speicher
Installierte Gesamtkapazität Kapazität der installierten Speichermodule in Millionen (Megabyte [MB]) oder Milliarden (Gigabyte [GB]).
Für das BS verfügbarer Speicher Verfügbare Speichergröße für das Betriebssystem.
Höchstgesamtkapazität Kapazität, die bei Belegung aller Speichersteckplätze zur Verfügung gestellt werden kann, Angabe in Megabyte (MB) oder Gigabyte (GB).
Speicher-Array-Anzahl Gesamtzahl der physischen Speicher-Arrays, die Speichergeräte enthalten.
Zurück zum Seitenanfang
Speicher-Array <n> (für jedes Speicher-Array im System wird ein Datensatz angezeigt)
Standort Installationsort des Speichermodus im Gehäuse.
Verwenden Funktionen, die dieses Speicher-Array wahrnimmt; z. B. System-, Video-, Flash-Speicher, nicht-flüchtiger RAM oder Cache.
Installierte Kapazität Kapazität der installierten Speichermodule in Millionen (Megabyte [MB]) oder Milliarden (Gigabyte [GB]).
Höchstkapazität Maximale Kapazität, die bei Belegung aller Speichersteckplätze im System erzielt werden kann. Die Speichergröße wird in MB oder in GB angegeben.
Verfügbare Steckplätze Gesamtanzahl der für Speichermodule verfügbaren Steckplätze.
Verwendete Steckplätze Anzahl der Steckplätze für Speichermodule, die durch ein Speichermodul belegt sind.
ECC-Typ Identifiziert den ECC-Typ, den dieser Speicher ausführen kann. Zum Beispiel Parität, Einzelbit, Multibit, Zyklus-Redundanzprüfung (CRC).
Zurück zum Seitenanfang
PCI-Steckplatz <n> (für jeden PCI-Steckplatz (Verbindung peripherer Komponenten) im System wird ein Datensatz angezeigt)
Adapter Der Name oder Typ der Karte, die sich im Steckplatz befindet, z. B. ein Speicher-Array-Controller, SCSI-Adapter (Schnittstelle für kleine Computersysteme), HBAs (Host-Bus-Adapter).
Typ Der Typ des Steckplatzes, wie zum Beispiel PCI E X4, wobei X4 die physische Bandbreite darstellt.
Datenbusbreite Elektrische Breite, in Bit oder Spurbreite, des Datenpfads zwischen den Komponenten eines Systems.
ANMERKUNG: Die angezeigte physische Breite und elektrische Breite stimmt möglicherweise nicht überein.
Geschwindigkeit Die Übertragungsrate zwischen dem Steckplatz (und dessen Adapter, wenn der Steckplatz belegt ist) und dem Gerät, das den Adapter steuert.
Steckplatzlänge Gibt an, ob es sich um einen Steckplatz halber oder voller Länge handelt. Dieses Attribut wird als Steckplatzformfaktor bezeichnet.
Spannungsversorgung Der über dem Steckplatz gemessene Spannungsabfall.
Zurück zum Seitenanfang
BIOS-Informationen
Hersteller Das Geschäftsunternehmen, das das BIOS vertreibt.
Version Die Version des BIOS; z. B. A07.
Freigabedatum Das Datum, an dem das BIOS lieferbar ist.
Zurück zum Seitenanfang
Firmware-Informationen<name> (für jedes im System verwendete Firmware-Paket wird ein Datensatz angezeigt)
Name Der Name des Firmware-Pakets.
Version Versionsnummer des Firmware-Pakets.
Zurück zum Seitenanfang
Netzwerkdaten

Verwenden Sie diesen Link, um Informationen zum physischen Netzwerkschnittstellen-Controller (NIC) und zur Teamschnittstelle anzuzeigen.

Zurück zum Seitenanfang
Netzwerkschnittstelle
Daten des Netzwerkschnittstellen-Controllers <n> (für jede im System vorhandene Netzwerkschnittstelle wird ein Datensatz angezeigt)
IP-Adresse Eine Ziffernfolge, die die Adresse eines Systems oder Geräts repräsentiert, das an ein TCP/IP-Netzwerk angeschlossen ist (Übertragungssteuerungsprotokoll/Internetprotokoll). Jedes Gerät oder System, wie ein an ein Netzwerk angeschlossenes Speichergerät, muss über eine eindeutige IP-Adresse verfügen. Die unterstützten Protokolle lauten:
IPv4: Zeigt die IPv4-Adresse in Sätzen von vier Zahlen durch Punkte getrennt an; zum Beispiel 204.171.64.2.IPv6: Zeigt die IPv6-Adresse in Sätzen von acht hexadezimalen Werten durch Doppelpunkte getrennt an; zum Beispiel 2001:3ffe:9:4545:3:200:f8ff:fe21.
ANMERKUNG: Sie können nur einen Satz der IP-Adresse für das NIC auf der Seite Zusammenfassung anzeigen. Sie können die anderen IP-Adressenreihen anzeigen, indem Sie zu dem individuellen physischen Schnittstellen-Link unter Netzwerk -> Physische NIC-Schnittstelle(n) navigieren.
Subnetzmaske 32-Bit-Adressmaske, die beim IP zur Kennzeichnung der Bits einer IP-Adresse verwendet wird, die für die Subnetzadresse verwendet werden.
ANMERKUNG: Die Subnetzmaske wird nicht angezeigt, wenn Sie eine IPv6-Adresse eingegeben haben.
Standard-Gateway Das Standard-Gateway stellt die Adresse des Routers für das Netzwerk bereit.
Wenn Sie beispielsweise das Subnetz 192.168.1.0 definieren und die IP-Adresse für die Router-Schnittstelle 192.168.1.254 lautet, dann würden alle Systeme (außer dem Router) in diesem Subnetz einen Standard-Gateway-Satz für 192.168.1.254 besitzen.
MAC-Adresse In einem Netzwerk ist die MAC-Adresse (Medienzugriffssteuerung) die eindeutige Hardwarenummer des Computers. Wenn Sie vom System aus eine Verbindung mit dem Internet herstellen, korreliert eine Tabelle Ihre IP-Adresse mit der physischen Adresse des Computers (MAC-Adresse) im Netzwerk.
Zurück zum Seitenanfang
Teamschnittstelle
IP-Adresse Eine Zahl, die die Adresse einer Teamschnittstelle angibt. Jede Teamschnittstelle muss eine eindeutige IP-Adresse aufweisen. Die unterstützten Protokolle lauten:
IPv4: Zeigt die IPv4-Adresse in Sätzen von vier Zahlen an, die durch Punkte getrennt sind, z. B. 204.171.64.2.
IPv6: Zeigt die IPv6-Adresse in Sätzen von acht Hexadezimalwerten an, die durch Doppelpunkte getrennt sind, z. B. 2001:3ffe:9:4545:3:200:f8ff:fe21.
ANMERKUNG: Sie können nur einen Satz der IP- Adresse für die Team-Schnittstelle auf der Seite Zusammenfassung anzeigen. Sie können die anderen IP-Adressenreihen anzeigen, indem Sie zu dem individuellen Teamschnittstellen-Link unter Netzwerk -> Teamschnittstelle(n) navigieren.
Subnetzmaske 32-Bit-Adressmaske, die beim IP zur Kennzeichnung der Bits einer IP-Adresse verwendet wird, die für die Subnetzadresse verwendet werden.
ANMERKUNG: Die Subnetzmaske wird nicht angezeigt, wenn Sie eine IPv6-Adresse eingegeben haben.
Standard-Gateway Das Standard-Gateway stellt die Adresse des Routers für das Netzwerk bereit.
Wenn Sie beispielsweise das Subnetz 192.168.1.0 definieren und die IP-Adresse für die Router-Schnittstelle 192.168.1.254 lautet, dann würden alle Systeme (außer dem Router) in diesem Subnetz einen Standard-Gateway-Satz für 192.168.1.254 besitzen.
MAC-Adresse In einem Netzwerk ist die MAC-Adresse (Medienzugriffssteuerung) die eindeutige Hardwarenummer des Computers. Wenn Sie vom System aus eine Verbindung mit dem Internet herstellen, korreliert eine Tabelle Ihre IP-Adresse mit der physischen Adresse des Computers (MAC-Adresse) im Netzwerk.
Zurück zum Seitenanfang
Softwareprofil

Mit dieser Verknüpfung können Sie wichtige Informationen über das installierte Betriebssystem und die Systems Management-Software anzeigen.

Zurück zum Seitenanfang
Betriebssystem
Name Der Name des Betriebssystems, z. B. Windows, Red Hat® Enterprise Linux® und Red Hat Enterprise Linux Advanced Server.
Version Die Nummer der Betriebssystemversion und der Service Packs, wenn vorhanden.
Systemzeit Die auf dem System angezeigte Uhrzeit.
Systemstartzeit Die Uhrzeit des letzten System-Starts.
Zurück zum Seitenanfang
Systems Management
Name Der Name des installierten Systems Management-Anwendungsprogramms für das System, z. B. Server Administrator.
Version Die Versionsnummer des Systems Management-Anwendungsprogramms für das System.
Beschreibung Die Beschreibung des Systems Management-Anwendungsprogramms.
Enthält Das Haupt-Systems Management-Programm und alle installierten Verwaltungsdienste. Zum Beispiel: Die Versionsnummer für Instrumentation Service, Storage Management Service und andere installierte Komponenten.
ANMERKUNG: Aufgrund der Begrenzungen des VMware® ESXi- Betriebssystems wird die Option Enthält nicht angezeigt.
Zurück zum Seitenanfang
Speichergehäuse

Mit dieser Verknüpfung können Sie wichtige Informationen über Speichergehäuse anzeigen.

Zurück zum Seitenanfang
Speichergehäuse
Name Der Name des Speichergehäuses.
Product ID Die ID des Speichergehäuses.
Service-Tag-Nummer Ein alphanumerischer Code zur eindeutigen Kennzeichnung eines Gehäuses.
Systemkennnummer Ein Aufkleber auf dem Gehäuse mit Geräteinformationen des Herstellers oder, wenn es sich um einen kundenspezifischen Aufkleber handelt, mit Informationen des Kunden wie Inventarnummer, Seriennummer usw.
Zurück zum Seitenanfang
Remote Access Controller
ANMERKUNG: Einige dokumentierte Funktionen in dieser Online-Hilfe sind für den Remote Access Controller (RAC) des Systems möglicherweise nicht verfügbar.
Mit dieser Verknüpfung können Sie wichtige Informationen über RACs (Remote Access Controller) anzeigen.
Zurück zum Seitenanfang
Remote Access Controller
Produkt RAC-Typ, einschließlich Versionsnummer und Build-Nummer der Firmware.
Aktuelle IP-Adresse Eine Ziffernfolge, die die Adresse eines Systems oder Gerätes repräsentiert, das an ein TCP/IP-Netzwerk angeschlossen ist. Jedes Gerät oder System, wie ein an ein Netzwerk angeschlossenes Speichergerät, muss über eine eindeutige IP-Adresse verfügen. IP-Adressen werden aus vier Zifferngruppen gebildet, die durch Punkte getrennt sind, z. B. 204.171.64.2.
Aktuelles IP-Subnetz 32-Bit-Adressmaske, die beim IP zur Kennzeichnung der Bits einer IP-Adresse verwendet wird, die für die Subnetzadresse verwendet werden.
Aktueller IP-Gateway Das IP-Gateway stellt die Adresse des Routers für das Netzwerk bereit.
Wenn Sie beispielsweise das Subnetz 192.168.1.0 definieren und die IP-Adresse für die Router-Schnittstelle 192.168.1.254 lautet, dann würden alle Systeme (außer dem Router) in diesem Subnetz einen Standard-Gateway-Satz für 192.168.1.254 besitzen.
Zurück zum Seitenanfang
Externe Gehäuse

Wenn ein externes Gehäuse vorhanden ist, unterscheidet sich die angezeigte Zusammenfassung von der Zusammenfassung des Hauptsystemgehäuses.

Zurück zum Seitenanfang
Weitere Elemente des Fensters
Drucken Druckt eine Kopie des offenen Fensters auf dem Standarddrucker aus.
Exportieren Speichert eine Textdatei, in der der Inhalt dieses Fensters enthalten ist (die Werte jedes Datenfeldes getrennt durch ein benutzerdefiniertes Begrenzungszeichen), am angegebenen Speicherort.
E-Mail Sendet den Inhalt dieses Fensters per E-Mail an den festgelegten Empfänger. Anleitungen zur Konfiguration des Einfachen Mail-Übertragungsprotokoll-Servers (SMTP) finden Sie im Server Administrator-Benutzerhandbuch.
Aktualisieren Projiziert den Bildschirm neu.
Hilfe Zeigt die Online-Hilfe für diese Seite an.