Lese-, Schreib- und Cache-Regeln

In diesem Element werden die verschiedenen Lese-, Schreib- und Cache-Typen definiert, die für die Speichergeräte konfiguriert werden können, die der Server Administrator-Storage Management Service anzeigen kann.

Leseregeln

Leseregeln bestimmen, ob der Controller bei der Datensuche sequentielle Sektoren des logischen Laufwerks lesen soll. Die Leseregeln lauten:

Vorauslesen. Wenn diese Leseregel verwendet wird, liest der Controller bei der Datensuche sequentielle Sektoren des logischen Laufwerks. Die Leseregel kann die Systemleistung verbessern, wenn die Daten tatsächlich in sequentielle Sektoren des logischen Laufwerks geschrieben werden.

Kein Vorauslesen. Wurde diese Leseregel gewählt, wird der Controller angewiesen, die Vorauslese-Regel nicht zu verwenden.

Adaptives Vorauslesen. Wenn die Richtlinie adaptives Vorauslesen verwendet wird, führt der Controller das Vorauslesen nur aus, wenn bei den letzten zwei Leseanforderungen auf sequentielle Sektoren der Festplatte zugegriffen wurde. Wenn bei aufeinander folgenden Leseanforderungen auf verstreute Sektoren der Festplatte zugegriffen wird, kehrt der Controller zur Richtlinie Kein Vorauslesen zurück. Der Controller prüft fortlaufend, ob bei Leseanforderungen auf sequentielle Sektoren der Festplatte zugegriffen wird, und führt das Vorauslesen aus, wenn dies nötig ist.

[Zurück zum Seitenanfang]

Schreibregeln

Durch Schreibregeln wird festgelegt, ob der Controller eine Ausführungsbestätigung für eine Schreibanforderung sendet, sobald die Daten im Cache abgelegt wurden oder nachdem die Daten auf die Festplatte geschrieben wurden. Die Schreibregeln lauten:

Rückschreiben in Cache. Wenn diese Regel verwendet wird, sendet der Controller eine Ausführungsbestätigung für eine Schreibanforderung, sobald die Daten im Controller-Cache abgelegt wurden, aber noch nicht auf die Festplatte geschrieben wurden. Das Rückschreiben ins Cache kann zu einer Leistungssteigerung führen, da durch aufeinander folgende Leseanforderungen Daten schneller aus dem Controller-Cache abgerufen werden können als von der Festplatte. Das Rückschreiben ins Cache birgt jedoch ein Datensicherheitsrisiko, da im Falle eines Systemausfalls die Daten möglicherweise noch nicht auf die Festplatte geschrieben wurden, obwohl der Controller eine Ausführungsbestätigung für eine Schreibanforderung gesendet hat. In dieser Situation können Daten verloren gehen. Bei bestimmten Anwendungen können ebenfalls Probleme auftreten, wenn diese Vorgänge ausführen, bei denen erforderlich ist, dass bestimmte Daten auf der Festplatte verfügbar sind.

[Zurück zum Seitenanfang]

Durchschreiben in Cache. Wenn diese Regel verwendet wird, sendet der Controller eine Ausführungsbestätigung für eine Schreibanforderung erst dann, wenn die Daten auf die Festplatte geschrieben wurden. Durchschreiben in Cache gewährleistet eine höhere Datensicherheit als Rückschreiben in Cache, da das System Daten nur dann als verfügbar behandelt, wenn sie mit Sicherheit auf die Festplatte geschrieben wurden.

Cache-Regeln

Die Cache-Regeln Direkt-E/A und Cache-E/A gelten für das Lesen von Daten von einem bestimmten logischen Laufwerk. Diese Einstellungen wirken sich nicht auf die Richtlinie für das Vorauslesen aus. Die Direkt-E/A- und Cache-E/A-Regeln sind:

Cache-E/A. Legt fest, dass alle gelesenen Daten im Cache-Speicher zwischengespeichert werden.

Direkt-E/A. Legt fest, dass gelesene Daten nicht im Cache-Speicher zwischengespeichert werden. Wenn Direkt-E/A verwendet wird, werden Daten während einer Leseanforderung gleichzeitig zum Controller-Cache und zum Host-System übertragen. Wenn in Folge Daten aus dem selben Datenblock angefordert werden, können die Daten direkt aus dem Controller-Cache gelesen werden. Die Direkt-E/A-Einstellung hat keinen Vorrang vor den Einstellungen für Cache-Regeln. Direkt-E/A ist die Standardeinstellung.

[Zurück zum Seitenanfang]