OpenManage Hilfe
Schließen
LAN-Konfiguration
Verwenden Sie dieses Fenster, um den Remote-Zugriff auf einem lokalen Netzwerk (LAN) zu konfigurieren.
ANMERKUNG: Der Verwaltungsverkehr des Baseboard-Verwaltungs-Controllers funktioniert nicht, wenn LOM (LAN auf der Hauptplatine) in einem Schnittstellenkanal- oder Link-Aggregations-Team verwendet wird.
ANMERKUNG: Diese Hilfeseite enthält möglicherweise Informationen über Funktionen, die vom System nicht unterstützt werden. Server Administrator zeigt nur die Funktionen an, die von Ihrem System unterstützt werden.
Benutzerberechtigungen
Auswahl Anzeigen Verwalten
LAN-Konfiguration Benutzer, Hauptbenutzer, Administrator Administrator
ANMERKUNG: Weitere Einzelheiten zu Berechtigungsebenen für Benutzer finden Sie unter "Berechtigungsebenen in der Server Administrator-GUI."
Zurück zum Seitenanfang
NIC-Konfiguration
Verwenden Sie die Felder, um den Netzwerkschnittstellen-Controller (NIC) für Remote-Zugriff zu konfigurieren.
ANMERKUNG:Die Felder NIC aktivieren, NIC-Auswahl und Verschlüsselungsschlüssel werden nur auf unterstützten Systemen angezeigt. Eine Liste von unterstützten Systemen finden Sie im Server Administrator-Benutzerhandbuch.
NIC aktivieren Wählen Sie diese Option aus, um die NIC-Auswahl zu aktivieren.
ANMERKUNG: Diese Option ist lediglich verfügbar, wenn eine DRAC-Karte auf dem System installiert ist. Diese Option ist nicht auf modularen xx0x-Systemen verfügbar.
NIC-Auswahl Zeigt die Konfigurationsoption an.
ANMERKUNG: Die Optionen für die NIC-Auswahl können je nach Systemtyp unterschiedlich sein.
ANMERKUNG: Diese Option ist lediglich verfügbar, wenn eine DRAC-Karte auf dem System installiert ist. Diese Option ist nicht auf modularen xx0x-Systemen verfügbar.
Freigegeben Wählen Sie diese Option aus, um die Netzwerkschnittstelle für das Host-Betriebssystem freizugeben. Die Geräte-Netzwerkschnittstelle für Remote-Zugriff ist vollständig funktionsfähig, wenn das Host-Betriebssystem für NIC-Teaming konfiguriert wurde.
Das Remote-Zugriffsgerät empfängt Daten über NIC 1 und NIC 2, überträgt Daten jedoch nur über NIC 1.
ANMERKUNG: Wenn NIC 1 fehlschlägt, kann nicht auf das Gerät für Remote-Zugriff zugegriffen werden.
Mit Failover freigegeben Wählen Sie diese Option aus, um die Netzwerkschnittstelle für das Host-Betriebssystem freizugeben. Die Geräte-Netzwerkschnittstelle für Remote-Zugriff ist vollständig funktionsfähig, wenn das Host-Betriebssystem für NIC-Teaming konfiguriert wurde.
Das Gerät für Remote-Zugriff empfängt Daten über NIC 1 und NIC 2, überträgt Daten jedoch lediglich über NIC 1. Wenn NIC 1 fehlschlägt, wird ein Failover für das Gerät für Remote-Zugriff auf NIC 2 für die gesamte Datenübertragung durchgeführt.
Das Gerät für Remote-Zugriff verwendet weiterhin NIC 2 für die Datenübertragung. Wenn NIC 2 fehlschlägt, wird ein Failover für das Gerät für Remote-Zugriff zurück auf NIC 1 für die gesamte Datenübertragung durchgeführt.
Freigegeben für Failover an alle LOMs Wählen Sie diese Option aus, um die Netzwerkschnittstelle für das Host-Betriebssystem freizugeben. Die Geräte-Netzwerkschnittstelle für Remote-Zugriff ist vollständig funktionsfähig, wenn das Host-Betriebssystem für NIC-Teaming konfiguriert wurde.
Das Remote-Zugriffsgerät empfängt Daten über NIC1, NIC2, NIC3 und NIC4, überträgt Daten jedoch nur über NIC1. Wenn NIC 1 fehlschlägt, wird ein Failover für das Remote-Zugriffsgerät auf NIC 2 für die gesamte Datenübertragung durchgeführt Wenn NIC 2 ausfällt, wird ein Failover für das Remote-Zugriffsgerät auf NIC 3 durchgeführt. Wenn schließlich auch NIC4 fehlschlägt, führt das Remote-Zugriffsgerät für die gesamte Datenübertragung einen Failover auf NIC1 durch.
Dediziert Wählen Sie diese Option aus, um das Gerät für Remote-Zugriff für die Verwendung der dedizierten Netzwerkschnittstelle zu aktivieren, die auf dem Remote Access Controller (RAC) verfügbar ist. Die Schnittstelle ist nicht für das Host-Betriebssystem freigegeben und leitet den Verwaltungsdatenfluss an ein separates physisches Netzwerk um, so dass dieser getrennt vom Anwendungsdatenfluss übertragen werden kann.
MAC-Adresse Die MAC-Adresse des BMC wird angezeigt.
IPMI-über-LAN aktivieren Aktiviert bei Auswahl die LAN-Schnittstelle für Remote-Zugriff; deaktiviert bei Abwahl die LAN-Schnittstelle für Remote-Zugriff.
IP-Adressenquelle Zeigt die IP-Adresse der BMC-LAN-Schnittstelle an.
Statisch Wählen Sie Statisch aus, wenn Sie eine feste und zugewiesene IP-Adresse benötigen.
DHCP Wählen Sie DHCP aus, wenn Sie ein dynamisches Host-Konfigurationsprotokoll (DHCP) als Quelle für die IP-Adresse benötigen.
Anmerkung: Die Verwendung von DHCP für die Zuweisung der IP-Adresse der BMC-LAN-Schnittstelle wird nicht auf allen Systemen unterstützt.
IP-Adresse Wenn Sie Statisch als IP-Adressenquelle für die BMC-LAN-Schnittstelle ausgewählt haben, kann eine IP-Adresse eingegeben werden. Wenn Sie DHCP ausgewählt haben, wird die IP-Adresse deaktiviert.
Subnetzmaske Wenn Sie Statisch als IP-Adressenquelle für die BMC-LAN-Schnittstelle ausgewählt haben, kann eine Subnetzmaske eingegeben werden. Wenn Sie DHCP ausgewählt haben, wird die Subnetzmaske deaktiviert.
Gateway-Adresse Wenn Sie Statisch als IP-Adressenquelle für die BMC-LAN-Schnittstelle ausgewählt haben, kann eine Gateway-Adresse eingegeben werden. Wenn Sie DHCP ausgewählt haben, wird die Gateway-Adresse deaktiviert.
ANMERKUNG: Wenn Sie eine ungültige IP-Adresse eingeben, wird eine Fehlermeldung angezeigt, wenn Änderungen angewendet werden.
Beschränkung der Kanalberechtigungebene Zeigt die maximale Berechtigungsebene an, die ein Benutzer auf einem bestimmten Kanal besitzen kann. Zum Beispiel, wenn die Kanalberechtigungsebene auf "Benutzer" eingestellt ist, sind für alle Sitzungen lediglich Benutzerebene-Berechtigungen gestattet. Befehle, die höhere Berechtigungsebenen erfordern, wie z. B. Strom ein/aus, können nicht ausgeführt werden, wenn die Beschränkung der Channel-Berechtigungsebene auf "Benutzer" gesetzt ist.
Administrator Nur Remote-Zugriffsbenutzer mit Administratorrechten besitzen Zugriff auf den LAN-Kanal.
Operator Nur Remote-Zugriffsbenutzer mit Operator- oder Administratorrechten besitzen Zugriff auf den LAN-Kanal.
Benutzer Remote-Zugriffsbenutzer mit Benutzer-, Operator- und Administratorrechten haben Zugriff auf den LAN-Kanal, erhalten jedoch nur Berechtigungen auf der Benutzerstufe (niedrigste Stufe) für alle Sitzungen.
Neuer Verschlüsselungsschlüssel Geben Sie einen Verschlüsselungsschlüssel für den BMC ein. Der Schlüssel wird zur Verschlüsselung der IPMI-Sitzungen (Intelligent Platform Management Interface) verwendet.
ANMERKUNG: Beim Verschlüsselungsschlüssel muss es sich um eine Hexadezimalzahl mit einer maximalen Länge von 20 Byte handeln, z. B. 01FA3BA6C812855DA0. Das Feld wird lediglich Benutzern mit Administratorrechten angezeigt.
Zurück zum Seitenanfang
VLAN-Kennzeichen
Verwenden Sie diese Felder, um die zum virtuellen LAN in Beziehung stehenden Informationen zu konfigurieren.
VLAN-ID aktivieren Aktiviert bzw. deaktiviert die ID des virtuellen LAN.
VLAN-ID Geben Sie einen gültigen Wert für die virtuelle LAN-ID ein (es muss eine Zahl zwischen 1 und 4094 sein). ANMERKUNG: Wenn Sie einen Wert außerhalb des vorgegebenen Bereichs eingeben, wird eine Fehlermeldung ausgegeben, wenn die Änderungen angewendet werden.
Priorität Geben Sie eine Zahl zwischen 0 und 7 ein, um die Priorität der virtuellen LAN-ID festzulegen.
Zurück zum Seitenanfang
IPv4-Adresse
IP-Adressenquelle Ermöglicht Ihnen, die IPv4-Adressenquelle als Statisch oder DHCP zu konfigurieren.
ANMERKUNG : Wenn Sie DHCP auswählen, werden Sie die IPv4-Optionen nicht konfigurieren können.
IP-Adresse Ermöglicht Ihnen, eine IPv4-Adresse einzugeben.
Subnetzmaske Ermöglicht Ihnen, die Subnetzmaske einzugeben. Dies ist eine in IP verwendete 32-Bit-Adressenmaske, um die Bits einer IP-Adresse anzugeben, die für die Subnetzadresse verwendet werden.
Gateway-Adresse Ermöglicht Ihnen, die Gateway-Adresse einzugeben. Hierbei handelt es sich um die Standardadresse eines Netzwerks oder einer Website. Sie enthält einen Einzeldomänennamen sowie einen Zugangspunkt zur Site.
Zurück zum Seitenanfang
IPv6-Adresse
IP-Adressenquelle Ermöglicht Ihnen, die IPv6-Adressenquelle als Statisch oder Automatisch zu konfigurieren.
ANMERKUNG : Wenn Sie Automatisch auswählen, sind die Optionen IP-Adresse, Präfixlänge und Standard-Gateway grau unterlegt.
IP-Adresse Ermöglicht Ihnen, eine IPv6-Adresse einzugeben.
Präfixlänge Ermöglicht Ihnen, die Präfixlänge der IPv6-Adresse einzugeben. Die Präfixlänge gibt die Bit-Anzahl an, die übereinstimmen muss, wenn eine IP-Adresse eines Pakets mit der IP-Adresse der Regel verglichen wird.
Standard-Gateway Ermöglicht Ihnen, das Standard-Gateway der IPv6-Adresse einzugeben. Hierbei handelt es sich um einen Knoten (einen Router) auf einem Netzwerk, das als Zugriffspunkt auf ein anderes Netzwerk dient.
DNS-Adressenquelle Ermöglicht Ihnen, die IPv4-DNS-Adressenquelle als Statisch oder Automatisch zu konfigurieren.
ANMERKUNG : Wenn Sie Automatisch auswählen, sind die Optionen bevorzugter DNS-Server und alternativer DNS-Server grau unterlegt.
Bevorzugter DNS-Server Ermöglicht Ihnen, die Adresse des bevorzugten Domänennamenservers (DNS) einzugeben. DNS ist ein Internetdienst, der Domänen in IP-Adressen übersetzt.
Alternativer DNS-Server Erlaubt Ihnen, die Adresse des alternativen Domänennamenservers (DNS) einzugeben. DNS ist ein Internetdienst, der Domänen in IP-Adressen übersetzt.
Weitere Informationen zum Verwenden gültiger Einträge für IP-Adressen finden Sie in den IP-Adressen-Regeln für Server Administrator.
Zurück zum Seitenanfang
Weitere Elemente des Fensters
Änderungen anwenden Speichert einen Datensatz mit jenen Werten, die Sie für die jeweiligen Felder eingegeben bzw. ausgewählt haben.
Drucken Gibt eine Kopie des geöffneten Fensters auf dem Standarddrucker aus.
Exportieren Speichert eine Textdatei, die den Inhalt dieses Fensters enthält (die Werte der einzelnen Datenfelder durch benutzerdefinierte Begrenzungszeichen getrennt) an einem von Ihnen festgelegten Speicherplatz.
E-Mail Sendet den Inhalt dieses Fensters per E-Mail an den festgelegten Empfänger. Im Server Administrator-Benutzerhandbuch finden Sie Anleitungen zur Konfiguration des SMTP-Servers (Einfaches Mail-Übertragungsprotokoll).
Aktualisieren Aktualisiert den Bildschirm mit den neuesten Informationen.
Hilfe Zeigt die Online-Hilfe für diese Seite an.